Detailansicht
Raumsemiotik in "Stiller"
Max Frisch gelesen mit Jurij M. Lotman
Dominik Hagmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Annegret Pelz
DOI
10.25365/thesis.44775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10108.16910.828868-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im ersten Schritt untersucht die Arbeit die Struktur von Max Frischs Stiller: Zuerst in Hinblick auf die Achse der Zeit beziehungsweise die Erzählstruktur, dann in Hinblick auf die Achse des Raumes. Dabei werden zwei große räumliche Sphären identifiziert, die als Gegenbilder fungieren: Amerika und die Schweiz. Im zweiten Schritt werden die Untersuchung der Zeitstruktur und diejenige der Raumstruktur zusammengeführt: Anhand von Jurij M. Lotmans Ereignismodell wird untersucht, wie sich die Figuren im Raum bewegen und vor allem wann und wie sie Grenzen überschreiten. Dadurch kann dargelegt werden, dass der zentrale Persönlichkeitskonflikt des Protagonisten direkt von seiner Reise zwischen den beiden Sphären abhängig ist. Schließlich wird im dritten Schritt Lotmans Konzept der Semiosphäre eingeführt und auf Stiller übertragen. Damit kann ausgeleuchtet werden, wie der Raum des Romans organisiert ist und welche Machtbeziehungen ihn durchziehen. Zum Schluss wird aufgezeigt, wie die Geschlechterrollen und Identität allgemein im Roman von der Ordnung des Raumes abhängig sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Raumsemiotik Stiller Frisch Lotman
Autor*innen
Dominik Hagmann
Haupttitel (Deutsch)
Raumsemiotik in "Stiller"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Max Frisch gelesen mit Jurij M. Lotman
Paralleltitel (Englisch)
Semiotics of space in "Stiller"
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
86 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Annegret Pelz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC13404951
Utheses ID
39630
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |