Detailansicht
Inklusion, Partizipation, Empowerment und Anwaltschaft
die Strategien unterschiedlicher Akteure der Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Menschen mit Behinderung/en
Anna Hochwarter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Schicho
DOI
10.25365/thesis.4466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29276.92426.660053-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Menschenrechtsansatz in der
Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und aus Anlass der kürzlich ratifizierten UN-Konvention
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen greift die vorliegende
Diplomarbeit das Thema „Behinderung“ in der Entwicklungsforschung auf. Ein so genannter
Paradigmenwechsel in der Einschätzung von und im Umgang mit Menschen mit
Behinderung/en wird in seinen Grundzügen nachvollzogen und folglich zum Ausgangspunkt
einer Untersuchung, die Entwicklungspolitiken, deren Konzepte und Strategien hinsichtlich
sozialer Ungleich- und Dependenzverhältnisse in den Blick nimmt.
Im Zentrum dieser Auseinandersetzung stehen die Strategien von vier ausgewählten nichtstaatlichen
Akteuren der EZA in Österreich (LICHT FÜR DIE WELT, WORLD VISION) und
Deutschland (HANDICAP INTERNATIONAL, OXFAM), die einander in einem methodischen
Vergleich gegenüber gestellt sind. Dabei bezieht sich das vordergründige Erkenntnisinteresse
auf die Frage, ob und wie die neuen international anerkannten Standards der EZA –
Schlagworte sind Inclusive Development und Disability Mainstreaming – auf Ebene der
ausgewählten Organisationen reflektiert bzw. adaptiert werden. Wie sich hier herausstellt,
üben die in westlichen Gesellschaften nach wie vor stark verwurzelten traditionellen
Wohlfahrtsmodelle von Behinderung großen Einfluss auf die Ausrichtung der EZA-Akteure.
Dies, so soll mit der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, widerspricht den Grundsätzen einer
Entwicklungspolitik, die sich zum Menschenrechtsansatz als Arbeits- und Messgrundlage von
EZA-Maßnahmen bekennt.
Abstract
(Englisch)
On the occasion of the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with
Disabilities in May 2008, taking up current debates on the Human Rights-based Approach in
development cooperation, this thesis can be seen as a contribution to research on disability in
development.
The change of paradigms, which has been observed in the consideration and treatment of
Persons with Disabilities, forms the basis of an analysis of policies on development that sets
its focus on social relations of inequality and dependency.
Thus the methodical comparison of the strategies of four selected non-governmental
development organizations (NGOs) in Austria (LIGHT FOR THE WORLD, WORLD VISION) and
Germany (HANDICAP INTERNATIONAL, OXFAM) stands at the heart of this research project.
The predominant epistemological interest lies here in trying to find out if and how the new
standards in development cooperation (first and foremost Inclusive Development and
Disability Mainstreaming), on which the international community has agreed, are being
reflected and adopted on the organizational level of the respective NGO. It is then shown that
traditional charity models of disability, which are still common in Western societies, exert an
influence on policy design in the field of development. This, as the author argues, stands in
fundamental contradiction to the principles of the Human Rights-based Approach in
development policy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
development policy disability Human Rights NGO inclusive development mainstreaming UN-Convention
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitik Behinderung Menschenrechte NGO Inklusion Mainstreaming UN-Konvention
Autor*innen
Anna Hochwarter
Haupttitel (Deutsch)
Inklusion, Partizipation, Empowerment und Anwaltschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Strategien unterschiedlicher Akteure der Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Menschen mit Behinderung/en
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 123 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Schicho
Klassifikation
79 Sozialpädagogik > 79.99 Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC07632762
Utheses ID
3965
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |