Detailansicht
Evaluation des Projekts "Nightingale-Mentoring"
Analyse des Mentoring-Prozesses
Hanna Sabine Scherer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Pia Deimann
DOI
10.25365/thesis.44841
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29614.08808.892561-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mentoring fördert die positive Entwicklung von jungen Menschen durch die unterstützende Beziehung zu Erwachsenen. Mentoring-Programme erwiesen moderat positive Ergebnisse. Das Projekt „Nightingale-Mentoring“ bringt Studierende (MentorInnen) mit GrundschülerInnen (Mentees) mit Migrationshintergrund in Tandems zusammen, welche sich über sieben Monate regelmäßig in der Freizeit treffen. Von besonderem Interesse für vorliegende Analyse des Mentoring-Prozesses waren Aktivitäten, pädagogische Strategien, sowie Schwierigkeiten und deren Bewältigung.
Mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring wurden die 219 Monatsberichte der MentorInnen des Nightingale Projektjahres 2013/2014 in Wien analysiert. 29 weibliche, 5 männliche MentorInnen, sowie 16 weibliche und 18 männliche Mentees nahmen teil und ergaben 21 gleich- und 13 verschiedengeschlechtliche Tandem-Paare. Die Software „QCAmap“ diente zum Kodieren mit dem erarbeiteten Kategoriensystem, dessen Intercoderreliabiliät 69.0 Prozent betrug. Die sieben Hauptkategorien waren (absteigende Häufigkeit): D. Erfolge, Kompetenzen, positive Erfahrungen; A. Bereitstellung von Zugängen; B. Probleme, Schwierigkeiten, Herausforderungen; E. Beziehung zwischen MentorIn und Mentee; G. Bezugspersonen des Mentees; F. Bewältigungs- und pädagogische Strategien; C. Sprache des Mentees. In den Berichten variierte der prozentuale Anteil an Selbstreflexion und eigenen Gefühlen der MentorInnen stark pro MentorIn. Die F.-Kategorien korrelierten v.a. mit Herausforderungen auf den Mentee bezogen. Analysen der Häufigkeiten der Kategorien über Phasen des Mentoring-Prozesses, sowie bezüglich Einflussfaktoren, zeigten einige signifikante Unterschiede. Erfahrung mit Kindern der MentorInnen, sowie Geschlecht und Alter des Mentees ergaben signifikante Unterschiede, Studienrichtung und Gleichgeschlechtlichkeit des Tandems hingegen nicht.
Unter Berücksichtigung der möglichen Risiken einer Mentoring-Beziehung, zeigt diese Arbeit, dass Mentoring-Projekte, wie Nightingale, eine gute Möglichkeit darstellen, soziale Unterstützung zu bieten und Neues (kennen) zu lernen. Die Bereitstellung von sozialem Kapital ist besonders bei Menschen mit Migrationshintergrund relevant und kann zur erfolgreichen Integration beitragen. Diese Arbeit ebnet zudem den Forschungsprozess für weitere Evaluationen des Projekts.
Abstract
(Englisch)
Mentoring benefits positive youth development through the supportive relationship with adults. Mentoring-programs proved moderate positive effects. The project “Nightingale-Mentoring” pairs students (mentors) with primary-school pupils (mentees) with a migration background in tandems, which meet regularly along seven months in their recreational time. For the present mentoring-process’ analysis, activities, educational strategies, difficulties and their coping were of particular interest.
Using the qualitative content analysis of Mayring, the 219 mentors’ monthly reports of the Nightingale project year 2013/2014 in Vienna were analysed. 29 female, 5 male mentors and 16 female, 18 male mentees participated and built 21 same- and 13 cross-sex tandems. The “QCAmap” software served for coding with the developed category system, which intercoder reliability amounted 69.0 percent. The seven main categories were (decreasing frequencies): D. Achievements, competences, positive experiences; A. Provided opportunities; B. Problems, difficulties, challenges; E. Relationship between mentor and mentee; G. Caregivers of the mentee; F. Coping and pedagogical strategies; C. Language of the mentee. In the reports was a large variation of mentors’ percentual amount of self-reflection and own emotions per mentor. The F.-categories correlated especially with challenges relevant to the mentee. Analysis of the categories’ frequencies across phases of the mentoring-process and of influencing factors, showed some significant differences. Mentors’ experience with children and mentees’ sex and age resulted in significant differences, whereas study programme and same-sex tandems did not.
Under consideration of the potential risks of mentoring-relationships, this thesis shows that mentoring-projects, like Nightingale, are an attractive possibility to offer social support and to gain knowledge and experiences. The access to social capital is especially relevant for people with a migration background, thereby contributing to successful integration. In addition, this thesis smoothes the process of research for further evaluations of the project.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mentoring youth mentoring Nightingale qualitative content analysis category system QCAmap
Schlagwörter
(Deutsch)
Mentoring Youth Mentoring Nightingale Qualitative Inhaltsanalyse Kategoriensystem QCAmap
Autor*innen
Hanna Sabine Scherer
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation des Projekts "Nightingale-Mentoring"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse des Mentoring-Prozesses
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
106 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Deimann
AC Nummer
AC13462252
Utheses ID
39689
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |