Detailansicht

IAEA's 3/11 Communiqués
understanding the communication activities of IAEA in the case of the Fukushima nuclear crisis
Saransh Sehgal
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Ulrike Felt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44862
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25687.60248.891753-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dieses Paper analysiert die verschiedenen Wege, über die die Internationale Atomenergie Agentur (IAEA), eine globale Organisation der Vereinten Nationen (UN), Kommunikationsaktivitäten zu technologisch-natürlichen Katastrophen betreibt. Im Speziellen werden im Rahmen dieses Papers jene Ereignisse der Krisenkommunikation behandelt, die im Zusammenhang mit der frühen Phase der Informationsweitergabe zur Fukushima-Atomkrise stehen. Ich behaupte, dass jene Momente, in denen es einen Zusammenbruch der Krisenkommunikation gibt, und in denen die Unterstützung auf der organisatorischen Ebene nicht effektiv ist, auch jene Momente sind, in denen die Gemeinschaftsproduktion von Wissensordnung und sozialer Ordnung untersucht werden kann. Die Kombination von semistrukturierten Interviews und die Analyse der Dokumente als vorrangige Forschungsmethoden waren wesentlich, um die Krisenkommunikations-Aktivitäten einer Organisation zu untersuchen. Dabei stehen die Kommunikation über technologisch-natürliche Katastrophen und die Informationsweitergabe an die Öffentlichkeit im Mittelpunkt. Weiters wurde auch der wesentliche Faktor “Zeit” untersucht – mit dem Ziel herauszufinden, wie sich Begriffe und Methoden des Erzählens über die Jahre innerhalb der IAEA verändert haben. Damit ermöglicht die Forschung, die „Co-Produktion des Schaffens” zu bezeugen. Aus der Perspektive der Science and Technology Studies (STS) sollten die Kommunikationskanäle, die in der IAEA zusammenlaufen, als Arena gesehen werden, in denen Co-Produktion zwischen Wissensordnung, Technologieordnung und Sozialordnung stattfinden kann. Diese verschiedene Bereiche spielen in den unterschiedlichen Methoden der Co-Produktion von Wissenschaft und Forschung eine Rolle. Die Untersuchungen zeigen, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Werkzeuge in einer bestimmten Sozialordnung definiert werden, die sowohl durch kulturelle als auch politische Institutionen beeinflusst werden. Sie zeigen auch, wie diese Ordnungen durch die IAEA (im Beispiel der Fukushima Atomkatastrophe) im Kontext von Wissenschaft und Forschung koproduziert werden. Der Ruf der IAEA nach einer Reform in Bezug auf ihre Kommunikation und die Öffnung hin zu medialem oder öffentlichem Zugang wird laut. An dieser Stelle wird empfohlen, weitere Forschungsarbeit zu leisten und sich damit zu beschäftigen, wie sehr diese Erkenntnisse auf andere Wissenschafts-Gebiete umgelegt werden können.
Abstract
(Englisch)
This paper examines the different ways in which communication activities of the International Atomic Energy Agency (IAEA), a global organization under the framework of the United Nations (UN), participates in the case of a techno-natural disaster. In particular, this paper looks at those events of crisis communication that took place in the early phase of the IAEA’s emergency response on the Fukushima nuclear crisis. I argue that those moments when there is a breakdown of crisis communication and organizational level support to deal with emergencies is not effective, such moments of crisis communication are also moments in which one can observe the “co-production of knowledge orders and societal orders.” Combining semi-structured interviews and document analysis as main research methods, the main aim of conducting this research was to observe those crisis communication activities of an organization that situates at the center of a techno-natural disaster with context to public information. Besides that an important element ‘time’ is also studied with regard to how different notions and methods of storytelling have changed over time within the IAEA. With that this research will be able to witness “co-production in the making.” As from Science and Technology studies (STS) perspective, the communication channel units in the IAEA should be seen as an arena in which “co-production” takes place between knowledge orders, technology orders and social orders, and these different venues contribute in different methods of co-production of science and technology. From the findings it can be seen that scientific knowledge and technological artifacts are defined in a certain social order that is both influenced by cultural and political institutions and how these orders get co-produced by the IAEA (in the context of Fukushima nuclear crisis) within the context of science and technology. The IAEA calls for a reform with context to its communication practices and further opening for media or public access. It is recommended that further research could delve into how far this is valid for other scientific areas.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
STS crisis communication IAEA media nuclear public information Fukushima new media techno-natural disaster document analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
STS Krisenkommunikation IAEA Medien nuclear öffentlich zugängliche Informationen Fukushima Neue Medien technologisch-natürliche Katastrophen Dokumentenanalyse
Autor*innen
Saransh Sehgal
Haupttitel (Englisch)
IAEA's 3/11 Communiqués
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding the communication activities of IAEA in the case of the Fukushima nuclear crisis
Paralleltitel (Deutsch)
3/11 Kommuniqué der IAEO
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
138 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC13669710
Utheses ID
39710
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1