Detailansicht

A geography of globalising surveillance
Patrick Carlos Petit
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Jutta Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29615.20285.596970-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Thesis untersucht technologische, geo-politische und räumliche Implikationen der Globalisierung von Überwachungsinfrastrukturen. Inspiriert von den Snowden Leaks aus dem Sommer 2013, nimmt diese Arbeit globale Überwachungsstrukturen der National Security Agency (NSA) in den Fokus. Untersucht werden NSA Überwachungstechnologien und –infrastrukturen im Kontext der verschiedenen Infrastrukturebenen des Internets, die hier als physische und protokollarische Levels und globale Datenflüsse konzipiert sind. Diese Analyse legt eine Globalisierung von Überwachungsinfrastrukturen nahe, die gleichsam aus dem Hervortreten neuer multidimensionaler, räumlicher Konfigurationen von Überwachung, der transnationalen Kollaboration von Geheimdiensten und den komplexen Liaisons von staatlichen und privaten Akteuren resultiert – und diese Entwicklungen weiter beschleunigt. In diesem Kontext werden Überwachungsinfrastrukturen zunehmend globalisiert und glokalisiert – eine Entwicklung, die die hegemoniale Position der NSA innerhalb globaler Überwachungsstrukturen weiter untermauert. Die Globalisierung von Überwachungsinfrastrukturen wird hier weiterhin mithilfe von Netzwerktheorien, einem Blick auf die Möglichkeiten protokollarischer Kontrolle sowie der Präponderanz von Netzwerkeffekten innerhalb der Forschungsgegenstände untersucht. Theoretische Werkzeuge, von denen diese Thesis Gebrauch macht, sind u.a. Assemblage-Theorien (Ong und Collier, Haggerty und Ericson), Manuel Castells‘ spaces of flows, die Kontrollgesellschaften in der Philosophie Gilles Deleuzes, sowie die Implikationen von Überwachungshegemonie. Diese Thesis zeigt auf, dass etablierte Theoreme der Erforschung gegenwärtiger Überwachungsstrukturen keinesfalls überholt erscheinen und eine breite Analyse der Globalisierung von Überwachungsinfrastrukturen ermöglichen. Die Erkenntnisse dieser Thesis verlangen nach ihrer Validierung durch Analysen mit explizit nicht-westlichen Foki, die die gleichsame Globalisierung und Glokalisierung von Überwachungsstrukturen auf globaler Ebene untersuchen.
Abstract
(Englisch)
This thesis scrutinises geo-political and technological features of globalising surveillance. Inspired by the intelligence leaks provided by U.S. whistleblower Edward Snowden in the summer of 2013, this thesis takes a NSA-centred approach in the analysis of the globalisation of digital surveillance infrastructures. This thesis provides a detailed study of the multiple ways the NSA penetrates the physical and protocological level of the Internet as well as spaces of global flows inherent to the Internet. Emerging from this analysis is a form of globalisation that simultaneously produces and results from specific and multidimensional spatial configurations of surveillance, collaborations between states and spying agencies and ambiguous liaisons between corporate and state-led surveillance, public and private actors. Surveillance is undergoing contested processes of both globalisation and glocalisation that play into the hands of the NSA which holds a hegemonic position within the world of surveillance. The globalisation of digital surveillance infrastructures is further studied with a look at network theories, the potential of protocological control and the preponderance of network externalities that drive both surveillance networks and the technological as well as physical infrastructures of the Internet. Analytical tools deployed in this thesis are (surveillant) assemblage theory (Ong and Collier, Haggerty and Ericson), Castells’ spaces of global flows, glocalisation theory (Brenner), Deleuze’s society of (rhizomatic) control and surveillance hegemony, protocological control in network theories (Baran, Galloway) and the study of network externalities. Ultimately, this thesis suggests that established theorems within Surveillance Studies, such as the surveillant assemblage or theories of rhizomatic control, are not exhausted and prove useful tools for the analysis of the globalisation of surveillance. This thesis recognises that surveillance is not the same everywhere and just as surveillance is comprised of a multitude of heterogeneous processes, so is its globalisation. Therefore, the findings of this thesis call for their validation through explicitly non-Western analyses of the distinct ways surveillance is undergoing processes of globalisation and glocalisation on a global scale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Global Surveillance NSA (National Security Agency) Surveillance infrastructure Network Theories
Schlagwörter
(Deutsch)
Global Surveillance Globale Überwachung NSA (National Security Agency) Überwachungsinfrastruktur Netzwerk Theorien
Autor*innen
Patrick Carlos Petit
Haupttitel (Englisch)
A geography of globalising surveillance
Paralleltitel (Deutsch)
Eine Geographie der globalen Überwachung
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
112 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jutta Weber
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.14 Diplomatik, Epigraphik ,
89 Politologie > 89.86 Nachrichtendienste, Militärische Nachrichtendienste
AC Nummer
AC13749218
Utheses ID
39730
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1