Detailansicht

WienerInnen teilen: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Sharing Economy in Wien mit besonderer Berücksichtigung der Sparten Fahrzeug-Sharing und Gegenstand-Sharing
Sophia Hanke
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Deutsch
Betreuer*in
Monika Bernold
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44912
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29615.75588.473863-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen ist keine neue Idee, sie reicht vielmehr zurück bis zu den Anfängen der Menschheitsgeschichte. Dennoch machen sich seit einigen Jahren immer mehr Ideen, Vereine, Firmen und Institutionen weltweit einen Namen, die dem Konzept von Sharing Economy beziehungsweise Collaborative Consumption zugeordnet werden können. Im Zuge einer ausführlichen Analyse der Wiener Sharing-Szene in den Bereichen Fahrzeug-Sharing und Gegenstand-Sharing konnten, unter anderem mittels Interviews mit AkteurInnen der Wiener Sharing Economy, Entstehungsgründe und Treiber für eine Wirtschafts- und Konsumform, die auf Teilen basiert, herausgearbeitet werden. Vor allem im Kontrast zu den letzten Jahrzehnten, in denen Massenkonsum und Wirtschaftswachstum das Wirtschaften und Konsumieren der österreichischen Bevölkerung bestimmten, konnten Entwicklungen ausgemacht werden, die einen veränderten Zugang vieler KonsumentInnen zu Besitz verursachten. Diese förderten, gemeinsam mit der bedeutenden technologischen Entwicklung des Internets, das Aufblühen eines zugangsbasierten Konsums.
Abstract
(Englisch)
The shared use of resources is nothing new; in fact, it goes back to the beginning of human history. Recently, however, more and more institutions and companies that are dedicated to the concept of sharing have been founded and gained attention and success. This new landscape of sharing, known as Sharing Economy or Collaborative Consumption, is analysed in the limited area of Vienna, focusing on the categories item-sharing and car-sharing. Therefore protagonists of the Viennese Sharing Economy have been interviewed in order to identify reasons and driving forces for the development. Especially in contrast to times of mass consumption and economic growth in the second half of the 20th century, differences could be found, which changed the perspective on property for many people and combined with new technologies, led to the rise of access-based consumption.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sharing Economy Carsharing consumption collaborative development Vienna Austria history
Schlagwörter
(Deutsch)
Sharing Economy Wien Entstehung Bedeutung Geschichte Fahrzeuge Gegenstände Konsum Wirtschaft
Autor*innen
Sophia Hanke
Haupttitel (Deutsch)
WienerInnen teilen: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Sharing Economy in Wien mit besonderer Berücksichtigung der Sparten Fahrzeug-Sharing und Gegenstand-Sharing
Paralleltitel (Englisch)
The Sharing Economy in Vienna in the categories item-sharing and car-sharing
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
123, 71 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Bernold
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
55 Verkehrswesen > 55.01 Geschichte des Verkehrswesens ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
83 Volkswirtschaft > 83.10 Wirtschaftstheorie: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.39 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Sonstiges
AC Nummer
AC13749628
Utheses ID
39755
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1