Detailansicht

Alice Penkala
Exil und Remigration einer österreichischen Schriftstellerin in Tanger und Tourrettes-sur-Loup
Julia Polczer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Deutsch
Betreuer*in
Günther Stocker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44947
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29616.21916.265353-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit widmet sich dem Leben und literarischen Schaffen der österreichischen Exilschriftstellerin Alice Penkala, die 1939 vor dem nationalsozialistischen Regime von Wien nach Tanger flüchtete und sechs Jahre in Afrika verbrachte. Nach einem Überblick über die einzelnen Aufnahmeländer Afrikas werden die Fluchtgeschichte Penkalas anhand biographischer Lebensdokumente aus ihrem Nachlass rekonstruiert und die Lebensbedingungen in Tanger dargestellt. Es folgt eine Analyse der in Tanger verfassten Kurzgeschichten in Hinblick auf exilspezifische Aspekte, wobei dem biographischen und zeithistorischen Kontext eine wichtige Rolle zukommt. Alice Penkala kehrte 1945 nach Europa zurück und verbrachte den Rest ihres Lebens in Südfrankreich, wo sie sich ihrer schriftstellerischen Tätigkeiten wieder vermehrt zuwenden konnte. Die Briefkorrespondenzen mit dem in Londen lebenden Literaturagenten Joseph Kalmer geben Aufschluss über ihre Versuche und den damit verbundenen Schwierigkeiten, im europäischen Literaturbetrieb wieder Fuß zu fassen. Im Fokus der Arbeit stehen Alice Penkala und ihre Geschichte als Exilschriftstellerin sowie ihre literarische Tätigkeit unter verschiedenen Bedingungen in Tanger und Tourrettes-sur-Loup.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Alice Penkala Exil Remigration Afrika Sprachreflexion
Autor*innen
Julia Polczer
Haupttitel (Deutsch)
Alice Penkala
Hauptuntertitel (Deutsch)
Exil und Remigration einer österreichischen Schriftstellerin in Tanger und Tourrettes-sur-Loup
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Stocker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen
AC Nummer
AC13751301
Utheses ID
39788
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1