Detailansicht

How to prioritize needs in order to guide profound innovation
Florian Lothar Fahrenbach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Franz-Markus Peschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44978
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29616.74628.794668-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bedürfnisse motivieren uns und liegen menschlichem Handeln zugrunde. Das gilt auf einer individuellen Ebene aber zugleich auch in der Interaktion in sozialen Systemen. Wenn wir als Mitglieder eines sozialen Systems unsere Bedürfnisse kennen, dann können wir ausgewogenere, nachhaltigere und konsensfähige Entscheidungen treffen. Es reicht jedoch nicht, seine Bedürfnisse und die anderer nur zu kennen. Damit Wissen um Bedürfnisse konkret handlungsleitend wird, muss man wissen, welche Bedürfnisse wichtiger sind als andere und wo man limitierte Zeit und Ressourcen investiert. Hierzu braucht man Wissen darüber, welches Bedürfnis bei der Befriedigung den größten Nutzen bringt. Da Gruppen vernetzt sind und sich dort unterschiedliche Perspektiven und Meinungen treffen, ist es wichtig, verschieden Sichtweisen in handlungsleitende Entscheidungen mit einzubinden. Aus diesem Grund behandelt diese Arbeit die Priorisierung von Bedürfniswissen aus einer system-theoretischen Perspektive. Die Forschungsfrage kann daher wie folgt umrissen werden: Wie kann Wissen über Bedürfnisse in sozialen Systemen priorisiert werden, damit sich damit Strategien entwickeln lassen, diese Bedürfnisse zu befriedigen? Die Forschungsfrage umreißt also ein Entscheidungsfindungsproblem. Zur Lösung wird eine Methode zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen vorgeschlagen. Um die Frage zu beantworten schlage ich im ersten Teil vor, dass das Paradigma der Aktionsforschung gut geeignet ist da es erlaubt, direkt mit und in sozialen System zu forschen und diese auch zu verändern. Das stellt die Grundlage dar, um die Methode zu testen und evaluieren zu können. In der theoretischen Fundierung stelle ich Ansätze aus der Philosophie, der Psychologie, den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Marktforschung vor, die eine solche Priorisierung theoretisch vorgeschlagen oder konkrete Methoden für die praktische Umsetzung dazu entwickelt und angewandt haben. Grundlage der Arbeit ist ein praktischer Ansatz aus dem organisationalen Lernen zum explizieren von Bedürfniswissen, Bewextra. Es wird eine Methode vorgestellt, die das Ergebnis, einen validierten Katalog von geteilten Bedürfnissen innerhalb eines Systems, priorisiert, als Entscheidungsgrundlage dient und damit handlungsweisend bei der Entwicklung von Strategien zur Bedürfnisbefriedigung ist. Ich schlage vor, die hierzu relevanten Interessensgruppen eines sozialen Systems zu ermitteln und daraus Sichten auf ein System abzuleiten. Drei Interessensgruppen sind Teil eines Bewextra-Prozesses: Mitglieder des Systems selbst, die Entscheidungsträger, und Experten, die in einen solchen Lernprozess mit eingebunden wurden. In zwei Fallstudien mit der Wirtschaftskammer Österreich wurde die Methode getestet. Reflektion über und Erfahrungen aus den Fallstudien deuten darauf hin, dass ein Teil der Methode, eine Einflussmatrix adaptiert werden muss. Alternativen zur Adaption, nämlich eine Digitalisierung der Methode bzw. die Einflussmatrix in einem Workshop abzuhalten werden im letzten Kapitel.
Abstract
(Englisch)
Psychological and physiological well-being strongly depends on the satisfaction of needs (Thomson, 2005). We can define a fundamental need as a necessity for a purpose (e.g. survival, avoidance of harm, well-being). Needs seem to resist phenomenological and introspective assessment, i.e. we are not consciously aware of them (Maslow, 1943; McLeod, 2011). From a knowledge-based management perspective, it is possible to assess previously unconscious or hidden needs and make them explicit (Goffin & Lemke, 2004; Goffin, Lemke, & Koners, 2010; Kaiser, Fordinal, & Kragulj, 2014; Kaiser & Kragulj, 2016). It has been previously shown that considering needs of organizational members can have a significant impact on innovation (Bayus, 2008; Patnaik, 2004; Van der Bijl-Brouwer & Dorst, 2014) and organizational learning processes. However, mere explicit knowledge about needs lacks the strategic capacity-to-act which decision makers require to develop strategies to address those needs (Kragulj & Fahrenbach, 2016). Consequently, the following research question can be derived: How to prioritize needs in a social system in order to guide effective need-satisfaction strategies? Based on an action research methodology (Checkland & Holwell, 2007), this work introduces an extension of a previously developed method, Bewextra (Kaiser et al., 2014; Kaiser & Kragulj, 2016). In Bewextra-Collect, data is acquired in a future-learning-approach (Scharmer, 2009) by asking system members to report their dreams and wishes in a workshop setting. In Bewextra-Analytic, hypothesis about needs are generated using an abductive reasoning and a haptic clustering approach based on grounded theory (Charmaz, 2006; Reichertz, 2007). In Bewextra-Validate, system members are asked to validate the need hypotheses with an online questionnaire. Bewextra results in a catalogue of explicated and validated needs. Following Thomson (2005), who argues that needs are matters of priority, this work proposes a decision-support-system to prioritize the outcome of Bewextra in a coherent and replicable way with the aim to provide guidance for decision-makers within organizations and to inform scenario and strategy development. Using critical systems thinking, relevant stakeholders are identified (Achterkamp & Vos, 2007; Freeman, 1984). If a need gets validated, it gets considered in the Bewextra Need Priority Index (BNPI) which reflects three perspectives: (1) the internal view of a system measures the importance and relevance of a need from the viewpoint of the members of an organization, (2) the external view considers the opinion of externals acquainted with the organization (e.g. experts, customers, facilitators), and (3) the systemic view refers to the inherent relation of needs in a network. It asks about the impact of the satisfaction of one need on another. All variables are assessed on separate scales. In order to combine them, i.e. add them, they have to be normalized and re-scaled. All views are connected to weights which can be adjusted flexible and allow the decision maker to reflect his/her preferences and strategy. Based on the BNPI, need-satisfying strategies can be developed. Strategy development is a future-oriented process, based on cognitive processes like episodic future thinking (Atance & O’Neill, 2001) or imagination (Szpunar, 2010). Reflecting two case studies led to the point that one part of the Bewextra Need Priority Index, namely a cross-impact-matrix (Gordon & Hayward, 1968; Vester, 1999), a method from the field of future studies (Gordon, 1992) has to be adapted. Two directions are proposed, namely a digitalization and a workshop setting in which the cross-impact-matrix can be applied. Both possibilities are subsequently discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Needs Need-knowledge knowledge based management organizational learning innovation decision support system
Schlagwörter
(Deutsch)
Bedürfnisse Wissen Wissensbasiertes Management Organisationales Lernen Innovation Entscheidungsunterstützung
Autor*innen
Florian Lothar Fahrenbach
Haupttitel (Englisch)
How to prioritize needs in order to guide profound innovation
Paralleltitel (Deutsch)
Über die Priorisierung von Bedürfnissen zum Zweck nachhaltiger Innovation
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz-Markus Peschl
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
77 Psychologie > 77.21 Humanistische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung
AC Nummer
AC13456083
Utheses ID
39814
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1