Detailansicht
Die spätantiken menschlichen Skelettreste aus Klosterneuburg
eine anthropologische Studie
Johanna Hobiger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anthropologie
Betreuer*in
Maria Teschler-Nicola
DOI
10.25365/thesis.44981
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28091.60003.849552-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dieser Studie liegt ein Teil eines spätantiken Gräberfeldes aus Klosterneuburg zu Grunde. Aus den Gräbern 1-38 konnten 54 Individuen für anthropologische Untersuchungen geborgen werden. Diese wurden mit Hilfe makroskopischer Methoden und bei Bedarf einer Handlupe untersucht, Langknochen wurden mit Knochenmessbrett oder Gleitzirkel vermessen. Für die Statistik waren vor allem Häufigkeiten interessant, auf Unterschiede zwischen Gruppen wurde mit Chi-Quadrat-Tests geprüft.
Die vorliegende Stichprobe setzt sich aus 44 Erwachsenen und 10 Subadulten zusammen. Das durchschnittliche Sterbealter liegt bei 38,2 Jahren. Die Körperhöhen Erwachsener entsprechen dem regionalen Durchschnitt der Spätantike.
Die allgemeinen Lebensbedingungen konnten durch Untersuchung verschiedener Parameter erforscht werden und lassen den Schluss zu, dass die Population nur unter leichter saisonalen Mangelernährung litt.
Auffallend sind hohe Kariesfrequenz und –intensität sowie die hohe Zahnsteinhäufigkeit, genauso die zahlreichen Frakturen und Gelenksveränderungen.
Da sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Individuen starke Muskelansätze und Veränderungen an den Gelenken beobachtet werden konnten, kann man auf harte körperliche Arbeit für die vorliegende Stichprobe schließen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Anthropologie spätantik Römer Klosterneuburg Pathologien Mangelversorgung Frakturen Gelenksveränderungen Paläodemographie
Autor*innen
Johanna Hobiger
Haupttitel (Deutsch)
Die spätantiken menschlichen Skelettreste aus Klosterneuburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine anthropologische Studie
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
277 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Teschler-Nicola
Klassifikation
42 Biologie > 42.88 Physische Anthropologie
AC Nummer
AC13423800
Utheses ID
39817
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |