Detailansicht
Das Kindheitsbild in den englischen Übersetzungen von Erich Kästners Werk "Das Fliegende Klassenzimmer"
Christine Allertshammer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Übersetzen Englisch Französisch
Betreuer*in
Klaus Kaindl
DOI
10.25365/thesis.44987
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25681.33339.247063-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Kindheitsbild in den englischen
Übersetzungen von Erich Kästners Kinderbüchern. Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen,
welches Kindheitsbild in Kästners Kinderbüchern vermittelt wird und inwieweit dieses in den
englischen Übersetzungen Berücksichtigung findet. Zu diesem Zweck werden beispielhaft
die beiden englischen Übersetzungen von Kästners Kindergeschichte Das Fliegende
Klassenzimmer analysiert. Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden zunächst die
Descriptive Translation Studies vorgestellt, die den Rahmen der Arbeit und die Grundlage für
den Analyseteil bilden. Die nächsten Kapitel widmen sich der Übersetzung von KJL aus
translationswissenschaftlicher Sicht und dem Zusammenhang zwischen der Entwicklung des
Kindheitsbildes und der KJL. Außerdem wird Erich Kästners Weltbild und Wertesystem
dargestellt und sein Kindheitsbild ermittelt. Nach einer eingehenden Untersuchung von
Kästners Kinderbüchern im Allgemeinen und des Fliegenden Klassenzimmers im Besonderen
folgt im praktischen Teil der Arbeit die Analyse der englischen Übersetzungen von Cyrus
Brooks und Anthea Bell. Anhand von vier ausgewählten Hauptkategorien werden sowohl auf
sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene Veränderungen des Kindheitsbildes in den
Übersetzungen untersucht.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis addresses the image of the child and the representation of childhood in
the English translations of Erich Kästner’s children’s books. The paper aims to determine
how Kästner is representing children in his children’s books and to what extent that
representation is taken into account by the English translations. For this purpose, both
English translations of Kästners children’s story Das Fliegende Klassenzimmer are being
analysed. The theoretical part consists of four chapters and starts with a discussion of the
Descriptive Translation Studies that constitute the framework and basis of this thesis. It is
followed by chapters that discuss approaches to the translation of children’s literature within
Translation Studies, the history and evolution of the representation of childhood, and its
connection to children’s literature. In addition, Erich Kästners worldview and value system
are discussed in detail to define his image of childhood and children. A detailed examination
of Kästner’s children’s books in general and of Das Fliegende Klassenzimmer in particular is
followed by the final part of the paper, an analysis of the English translations of Cyrus
Brooks and Anthea Bell. Four main categories have been chosen to analyse any changes of
the child image in the translations in terms of language as well as content.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
children's literature child image child childhood Erich Kästner translation of children's literature DTS descriptive analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder- und Jugendliteratur Kindheitsbild Kind Kindheit Erich Kästner Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur DTS deskriptive Analyse
Autor*innen
Christine Allertshammer
Haupttitel (Deutsch)
Das Kindheitsbild in den englischen Übersetzungen von Erich Kästners Werk "Das Fliegende Klassenzimmer"
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
134 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC13779285
Utheses ID
39822
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 345 |