Detailansicht
Angebote von Physikunterricht und deren Nutzung als Lerngelegenheiten durch Schülerinnen und Schüler
Magdalena Wanzenböck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
DOI
10.25365/thesis.44998
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29614.24913.392165-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Viele Arbeiten wurden schon über das Thema „guter“ Unterricht geschrieben und in einer einzigen Arbeit kann man sich nicht mit der Ganzheitlichkeit des Themas beschäftigen. In dieser Arbeit geht es deswegen nur um den Aspekt von „gutem“ Unterricht in Bezug auf zwei Fallbeispiele für den Physikunterricht.
Durch wochenlange Unterrichtsbeobachtungen (teilnehmend) in zwei verschiedenen Klassen, beim gleichen Lehrer, wurden Protokolle erstellt. Diese werden in dieser Arbeit als Grundlage genommen um den Unterricht für einen Schüler und eine Schülerin zu analysieren und herauszufinden, wie der Unterricht für diese Lernenden besser gestaltet werden kann. Ausgewertet wurde nach dem Travistock-Konzept mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Analyse findet vor dem Hintergrund von Theoriebeschäftigung statt basierend auf Helmke, Meyer und Hattie sowie fachdidaktische Literatur.
In der Arbeit komme ich zu der Erkenntnis, dass es den Schülern und Schülerinnen vor allem an Feedback fehlt. Die Klassenordnung und die Unterrichtsmethoden tragen ebenfalls dazu bei, dass die Lernenden ihr Interesse und ihr Wissen nicht vollständig entfalten können.
Abstract
(Englisch)
The Thesis resolves around the topic of best practice in the environment of schools. By sitting in on classes for up to nine weeks in two different classes with the same teacher, I wrote protocols for each class. These were the basis for the thesis.
For the analyzation of the protocols I went with the qualitative content analysis (Travistock-Concept). With the help of theory from educational science in general and physics educational science in particular I analyzed the protocols for two individual pupils (a boy and a girl) to see want can make the lessons for them better.
In the end three main topics for a better lesson can be described for these pupils: feedback, class structure und different methods.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Education Lessons Physics Best Practice
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterricht Physik guter Unterricht Unterrichtsbeobachtung
Autor*innen
Magdalena Wanzenböck
Haupttitel (Deutsch)
Angebote von Physikunterricht und deren Nutzung als Lerngelegenheiten durch Schülerinnen und Schüler
Paralleltitel (Englisch)
Offers of physics lessons and their use as learning opportunity for students
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
AC Nummer
AC13728732
Utheses ID
39832
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 412 |