Detailansicht
Balkan intellectuals and plans for a Balkan Federation in the 1860s and 1870s
American and Swiss models in the political thought of Vladimir Jovanović and Lyuben Karavelov
Vladislav Lilic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Thomas Fröschl
DOI
10.25365/thesis.45077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25681.02812.925764-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt einen kritischen Zeitpunkt der intellektuellen Geschichte des Balkans. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kehrte die erste Generation der am Balkan geborenen Intellektuellen von den wichtigsten europäischen Universitätsstädte wieder zurück in die Region, und wurden in den politischen Arenen ihrer jeweiligen Länder tätig. Sie ermöglichten den Prozess der Übertragung von modernen westlichen institutionellen Formaten in das vom Osmanischen Reich regiertem süd-östlichen Europa. Indem sie die wichtigsten intellektuellen Strömungen dieser Zeit absorbierten und neu beschrieben, begannen sie Alternativen zu der existierenden imperialen Ordnung am Balkan zu erwägen. Die Ankunft der politischen Moderne auf dem Balkan, charakterisiert durch die Übernahme von Konstitutionalismus und die Prinzipien der Volkssouveränität und individuellen Autonomie, erweiterte den Erwartungshorizont in den intellektuellen Kreisen am Balkan auf dramatische Weise. In diesem Kontext nannten die Balkan République des Lettres mehrere politische Projekte, um die Zerstörung des obsoleten imperialen Rahmens zu vervollständigen, und eine neue soziale und politische Ordnung am Balkan zu errichten. Die Protagonisten dieser Arbeit, der serbische politische Autor Vladimir Jovanović (1833-1922) und der bulgarische Publizist Lyuben Karavelov (1834-1879), waren die Hauptvertreter von einer solchen revolutionären politischen Vision – dem Balkan Föderalismus. Die Hauptthese dieser Arbeit geht davon aus, dass die Pläne der beiden Balkan Intellektuellen in den 1860er und 1870er Jahre zur Etablierung einer post-imperialen, multinationalen Balkanföderation nicht nur aus Pragmatismus und drängenden geopolitischen Überlegungen heraus entstanden, sondern eher aus der Idealisierung der sozialen und politischen Systemen der Vereinigten Staaten von Amerika und der Helvetischen Föderation. Ich werde versuchen mit dieser Arbeit zu demonstrieren, wie Jovanović und Karavelov die Amerikanische und Schweizer historische Erfahrung als telos des menschlichen Fortschritts konzeptualisierten. Ihrer Meinung nach würde die Übernahme von modernen föderalen Herrschaftsformen aus den zwei nach Jovanović und Karavelov am meisten liberalen und progressivsten Gemeinwesen, die Amerikanische und Schweizer Föderalrepubliken, die statische, vormoderne und unfreie Balkangesellschaften in „kultivierte“ Bastionen der nationalen Unabhängigkeit, Friede, soziale Harmonie, individuelle Freiheit und Glück transferieren.
Abschließen werde ich argumentieren, dass Jovanović und Karavelov Glaube an eine Transplantation von fremden institutionellen Arrangements als ein Weg für die Völker des Balkans zu universellen Standards der westlichen Zivilisation, direkt aus dem Einzug der Moderne resultierte. Auf diese Weise versuche ich die Grundlage der Ideenbildung des Balkanföderalismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in sich selbst auf dramatische Weise von der Historiographie übersehen, zu beschreiben und stelle eine stärkere Verbindung her, die weitgehend absent ist in der existierenden Fachliteratur, zwischen dem Balkan als eine periphere europäische Region und den generellen Entwicklungen der europäischen (und außer europäischen) intellektuellen Geschichte des 19. Jahrhundert.
Abstract
(Englisch)
This master thesis addresses a critical juncture in the intellectual history of the Balkans. By the mid-nineteenth century the first generation of native Balkan intellectuals returned to the region from their schooling in major European university centres and entered political arenas of their respective countries. They facilitated a process of transmission of modern Western institutional formats and political-cultural traditions into the Ottoman-ruled south-eastern Europe. By absorbing and re-describing the main intellectual currents of the time, they started to consider alternatives to the existing Balkan imperial order. The coming of political modernity into the Balkans, characterized by the adoption of constitutionalism and the principles of popular sovereignty and individual autonomy, dramatically widened the horizons of expectation among the circles of Balkan intellectuals. In such a context, the Balkan République des Lettres nominated numerous political projects that were to complete the destruction of the obsolete imperial framework and erect a new Balkan social and political order. The protagonists of this thesis, the Serbian political writer Vladimir Jovanović (1833-1922) and the Bulgarian publicist Lyuben Karavelov (1834-1879), were the main proponents of one such revolutionary political vision – Balkan federalism. The main hypothesis of this thesis asserts that the plans of the two Balkan intellectuals from the 1860s and 1870s for the establishment of a post-imperial, multinational Balkan federation were not developed only out of pragmatism and immediate geopolitical reasoning but rather stemmed from the idealization of social and political systems of the United States of America and the Helvetic Confederacy. In this thesis I will strive to demonstrate how Jovanović and Karavelov conceptualized the American and Swiss historical experiences as the embodied telos of human progress. As far as they were concerned, what would transform static, pre-modern and un-free Balkan societies into “cultured” bastions of national independence, peace, social harmony, individual liberty, and human happiness was a transfer of modern federal forms of rule from what Jovanović and Karavelov understood as the two most liberal and progressive polities in the world - the American and Swiss federal republics.
Finally, I will argue that Jovanović and Karavelov’s faith that a transplantation of foreign institutional arrangements would enable the Balkan peoples to meet universal standards of Western civilization resulted directly from the coming of modernity. By so doing, I intend to stress the ideational foundations of mid-nineteenth-century Balkan federalism, in itself a dramatically overlooked historiographical theme, and establish a firmer link, largely absent from existing scholarships, between the Balkans as a peripheral European region and the general developments of nineteenth-century European (and extra-European) intellectual history.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Balkans Intellectuels Balkan Federation Vladimir Jovanović Lyuben Karavelov Intellectual History USA Switzerland
Schlagwörter
(Deutsch)
Balkan Intelektuelle Balkanförderation Vladimir Jovanović Lyuben Karavelov Intellektuellengeschichte USA Schweiz
Autor*innen
Vladislav Lilic
Haupttitel (Englisch)
Balkan intellectuals and plans for a Balkan Federation in the 1860s and 1870s
Hauptuntertitel (Englisch)
American and Swiss models in the political thought of Vladimir Jovanović and Lyuben Karavelov
Paralleltitel (Deutsch)
Intellektuelle vom Balkan und Pläne für eine Balkanförderation in den 1860iger und 1870iger Jahren: Amerikanische und Schweizer Modelle im politischen Denken von Vladimir Jovanovic und Lyuben Karav
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Fröschl
AC Nummer
AC13420942
Utheses ID
39901
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |