Detailansicht

Erleichterung des Arbeitsalltags von ÜbersetzerInnen anhand einer kollaborativen Online-Übersetzungsplattform
Tanja Feldhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Übersetzen Englisch Französisch
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45170
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25684.25007.329370-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einer Welt, in der dank des Web 2.0 die Vernetzung so leicht wie nie zuvor ist, bilden sich auch für die ÜbersetzerInnen neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Kollaboratives Über-setzen an sich ist nichts Neues – die Art und Weise, wie es in Geschäftsmodellen eingesetzt wird, bringt interessante Entwicklungen und Werkzeuge hervor. Dazu gehören auch Online-Übersetzungsplattformen, die es ermöglichen, dass gesamte Teams von verschiedenen Akteur-Innen an einem Projekt simultan arbeiten. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, das kollaborative Übersetzen in seinem Status Quo zu erfassen. Davor wird ein historischer Über-blick gegeben, der die Übersetzung im Wandel und die Entwicklung der Übersetzungstechno-logien aufschlüsselt. Um einen Einblick in die Funktionsweise von kollaborativen Online-Übersetzungsplattformen geben zu können, wurden einige Plattformen auf deren kollaborative Elemente und ÜbersetzerInnenfreundlichkeit untersucht. Im Anschluss daran geben Interviews mit freiberuflichen ÜbersetzerInnen einen Überblick über deren Arbeitsweise; diese wurden außerdem zu ihren Wünschen bezüglich einer kollaborativen Online-Plattform befragt. Als letzter Teil wird ein Pflichtenheft für eine solche kollaborative Übersetzungsplattform, die nach den Wünschen von ÜbersetzerInnen erstellt werden soll, vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
In a world where networking has never been easier courtesy of the Web 2.0, new ways of col-laboration between translators have emerged. Whereas collaborative translation per se is not a recent phenomenon, the way it is employed in translation-related business models creates new work environments and tools - collaborative online translation platforms are one of them. These platforms allow whole teams consisting of different participants to collaborate simultaneously on a single project. The present thesis is an attempt to catch the status quo of collaborative translation. Before that a historical outline is given that shows the changes in translation and the development of translation technology. In order to gain insight into the workings of these platforms, some of them were examined with special attention to collabora-tive features and translator-friendliness. Subsequently interviews with freelance translators were conducted to get an idea of how they work and to question them about their wishes with regards to a collaborative translation platform. Finally, a specification sheet for such a plat-form that is designed based on translators' needs is presented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
collaborative translation community translation translation platform
Schlagwörter
(Deutsch)
kollaboratives Übersetzen Kollaboration Online-Übersetzungsplattform
Autor*innen
Tanja Feldhofer
Haupttitel (Deutsch)
Erleichterung des Arbeitsalltags von ÜbersetzerInnen anhand einer kollaborativen Online-Übersetzungsplattform
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
122 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC13786544
Utheses ID
39978
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1