Detailansicht
Wahrnehmung von Schutzgebieten
Bewusstseinsbildung am Beispiel nordburgenländischer Schutzgebietskategorien
Bernhard Alscher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.45171
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25680.21616.816252-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Nordburgenland verfügt über einen enormen Reichtum an weitgehend intakter Natur und einer Vielzahl an Schutzgebieten verschiedenster Kategorien. Erfolgreiche strategische Konzepte und Leitbilder zur Nutzung des natürlichen Reichtums können aber nur gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung bzw. den lokalen AkteurInnen erstellt werden. Die Bedeutung der nordburgenländischen Schutzgebietskategorien ist im Bewusstsein der Bevölkerung und der handelnden AkteurInnen schwach verankert. Nach heutigem Verständnis der Entwicklungsfähigkeit von Regionen spielen aber die Selbststeuerungskräfte von Betroffenen in der Region für die Identifizierung und Inwertsetzung endogener Potenziale eine große Rolle. Aus diesem Grund sind die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit:
Durch welche Maßnahmen kann das Bewusstsein der Zielgruppen für Ziele und Werte der nordburgenländischen Schutzgebietskategorien gesteigert werden?
Wovon hängt der Erfolg von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen ab?
Die Schutzgebietsvielfalt des Nordburgenlandes kann auch weit über eine ökonomische Sichtweise hinaus als Chance für die Region verstanden werden. Das Wertespektrum und die Funktionsvielfalt von Schutzgebieten schließt sowohl Gebrauchswerte (direkter Wert, indirekter Wert, Optionswert) als auch Nicht-Gebrauchswerte (Existenz-, Vermächtnis- und intrinsischer Wert) mit ein.
In Hinblick auf geplante Projektierungen durch die LAG nordburgenland plus in der Strukturfondsperiode 2014-2020 ist die perspektivische Diskussion von Schutzgebieten als Instrumente der Regionalentwicklung sowie das Sammeln und Aufarbeiten von Erfahrungswerten aus vergleichbaren Projektierungen essentiell. Diese Arbeit untersucht, wie die Akzeptanz der regionalen Bevölkerung, der regionalen LandnutzerInnen sowie der TouristInnen im Nordburgenland für die nordburgenländischen Schutzgebietskategorien gesteigert werden kann. Sie behandelt die Frage, welche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für die jeweiligen Schutzgebietskategorien und die jeweiligen Untersuchungsgruppen geeignet sind, die Akzeptanz zu erhöhen. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Bewusstseinsbildungsmaßnahmen sind eine mögliche Orientierungsgrundlage für zukünftige Projektierungen der LAG nordburgenland plus.
Abstract
(Englisch)
The northern part of the Burgenland represents a region of enormous natural wealth which can also be seen in the variety of existing protected areas categories. To establish successful concepts for the usage of the natural resources in the Northern Burgenland the cooperation of the local people and regional actors is a precondition. The understanding about protected areas and their positive impact on the region is not yet settled in the mind sets of these groups. According to today’s understanding of the region’s development capability the regional actors are the ones who need to identify the potential possibilities to make use of the endogenous potentials, by following a bottom-up-process. Therefore the central questions for the underlying paper are as followed:
Which measures can be taken in order to strengthen the target groups’ awareness of values and aims of the Northern Burgenland’s protected areas categories?
Which factors determine the success of these measures?
The variety of protected areas in the Northern Burgenland can be seen as an opportunity for the region beyond economic goals, since the value and functionality of protected areas includes both, use-values and non-use values.
Having a look at the planned projects of the LAG nordburgenland plus for the period 2014-2020 the discussion on protected areas as instruments of regional development as well as the comparison and collection of best-practice examples and experiences are essential.
The underlying paper investigates on how the acceptance of the 3 defined target groups (regional people, regional land users and tourists) in the northern part of the Burgenland can be increased amongst the variety of protected areas. Moreover it answers the question which measures can be applied in which type of protected area and for which target group.
The findings of this paper can be used as a guideline for future projects of the LAG nordburgenland plus in order to successfully increase the acceptance and apprecia-tion of protected areas amongst the local actors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schutzgebiet Bewusstseinsbildung Burgenland
Autor*innen
Bernhard Alscher
Haupttitel (Deutsch)
Wahrnehmung von Schutzgebieten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bewusstseinsbildung am Beispiel nordburgenländischer Schutzgebietskategorien
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
152 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikation
74 Geographie > 74.00 Geographie, Anthropogeographie: Allgemeines
AC Nummer
AC13650529
Utheses ID
39979
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |