Detailansicht
Der Tanz in der Sonder- und Heilpädagogik
ein Mittel zur Förderung der psycho-sozialen Entwicklung am Beispiel von Kindern mit Down-Syndrom
Claudia Sack
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gisela Gerber
DOI
10.25365/thesis.4501
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30219.64448.725054-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Relevanz des Tanzes in der Sonder- und Heilpädagogik bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Im Detail wird der Frage nachgegangen, wie weit sich der Tanz auf die psycho-soziale Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom auswirkt. Eingangs werden die zwei Hauptaspekte des Tanzes „Bewegung“ und „Rhythmus“ erörtert, da sie grundlegende Elemente des Tanzes darstellen. Danach wird auf den modernen Tanz und die sich daraus entwickelnde Tanzpädagogik näher eingegangen, im Speziellen auf die Methode des integrativen Tanz- und Theatertrainings. Diese wird in der Tanzgruppe angewandt, innerhalb der die Beobachtung stattfindet, die den praktischen Teil der Arbeit darstellt. Zielperson der Beobachtung ist ein 9-jähriges Mädchen mit Down-Syndrom. Ein Kapitel widmet sich Menschen mit Down-Syndrom und deren psychischen Entwicklung. Der theoretische Teil der Arbeit wird mit dem Kapitel „Theorie psychischer Operationen“ abgeschlossen, welche die Grundlage für die anschließende Fallanalyse bildet. In dieser Untersuchung wird das erhobene Datenmaterial zuerst mit Hilfe von SPSS quantitativ ausgewertet und abschließend qualitativ auf die psycho-soziale Entwicklung der Zielperson eingegangen.
Abstract
(Englisch)
The main focus of this thesis is on the importance of dance in special education and therapeutic pedagogy. The more detailed question is to what extent dance has an impact on the psycho-social development of children afflicted by Down´s syndrome. At the beginning, the two basic aspects of dance, “movement” and “rhythm”, will be discussed. Modern dance and dance pedagogy, (which derived from modern dance), will be also focused on – especially the method of integrative dance- and theatre training will be discussed. In the practical part of this thesis, an observation will be carried out in a dance group where the method of integrative dance- and theatre training is applied. The observed person is a 9-year-old girl afflicted by Down´s syndrome. Another chapter is devoted to people afflicted by Down´s syndrome and their psychic development. The theoretical part of this thesis is completed with the chapter “Theory of Psychic Operations”, which serves as the basis for the subsequent case study. In this survey, the collected data is first analysed by means of the statistics computer programme SPSS and finally, the psycho-social development of the observed person is discussed on a qualitative basis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tanz Tanzpädagogik Down-Syndrom psycho-soziale Entwicklung Theorie psychischer Operationen
Autor*innen
Claudia Sack
Haupttitel (Deutsch)
Der Tanz in der Sonder- und Heilpädagogik
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Mittel zur Förderung der psycho-sozialen Entwicklung am Beispiel von Kindern mit Down-Syndrom
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
124 S., [54] Bl. : Ill, graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gisela Gerber
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC07607054
Utheses ID
3998
Studienkennzahl
UA | 297 | | |