Detailansicht

Videokonferenz-gestütztes Teledolmetschen
Perspektiven und Implikationen aus der Sicht der DolmetscherInnen
Myriam Koller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Englisch Spanisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25682.25994.723165-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist das Videokonferenz-gestützte Teledol- metschen aus Sicht der DolmetscherInnen. Zunächst wird in zwei Kapiteln der For- schungsstand zu den einzelnen Methoden des Teledolmetschens und Videokonferenz- Dolmetschens aufgearbeitet. Das methodische Vorgehen umfasst fünf problemzentrierte Leitfadeninterviews mit ExpertInnen, nämlich TeledolmetscherInnen mit Universitäts- ausbildung, die bei der Firma SAVD Videodolmetschen GmbH fest angestellt sind. Die besonderen Anforderungen dieser Methode werden aus der Sichtweise von Dolmetsche- rInnen mit der Sprachkombination Deutsch und BKS bzw. Arabisch, Türkisch, Russisch oder österreichische Gebärdensprache beleuchtet. Die DolmetscherInnen arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen im Gesundheits-, Sozial-, Geschäfts- und Asylwesen. Das Interviewmaterial wurde in qualitativer Hinsicht in die sechs Hauptkategorien Ein- satzbereiche, Arbeitsablauf und besondere Erfahrungen, Vorzüge, Dolmetschstrategien, Schwierigkeiten, Probleme, Herausforderungen und Fähigkeiten und Kompetenzen ein- geteilt und analysiert. Danach wurden die Ergebnisse in einer SWOT-Analyse mit den Darlegungen vorhergehender Studien verglichen. Die qualitativen Resultate zeigen eine sehr positive Beurteilung von Videokonferenz-gestütztem Teledolmetschen. Der eruier- te Optimierungsbedarf könnte in das existierenden Master-Programm oder weitere Aus- bildungsprogramme einfließen, damit die Bedürfnisse der DolmetscherInnen, die diese Methoden anwenden, besser berücksichtigt werden.
Abstract
(Englisch)
This Master’s Thesis examines the method of videoconference-based remote interpret- ing from the interpreters’ point of view. The two first chapters cover the research status of remote interpreting and videoconference interpreting. In methodological terms, five semi-structured in-depth interviews with a guide following a thematic and problem- centred approach were conducted with university-trained interpreters employed by the Vienna-based provider of videoconference-based remote interpreting services SAVD Videodolmetschen GmbH. The special demands of this method are discussed from the perspective of interpreters working with different language combinations (Arabic, BCS, Russian, Turkish and Austrian Sign Language) and in a variety of settings, ranging from asylum and social welfare to business and healthcare. Subsequently, the interviews were analysed using seven codes: range of settings, work routine, particular experiences, ad- vantages, interpreting strategies, difficulties, skills and competences. These results were then compared in a SWOT analysis with results from previous studies. Qualitative re- sults show a very favourable assessment of videoconference-based remote interpreting, though some need to optimise was determined, which may need to be incorporated into existing or new training programs in order to make these more sensitive to the needs of future generations of video remote interpreters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Videoconference-based interpreting Remote Interpeting videoconference interpreting Video Remote Interpreting
Schlagwörter
(Deutsch)
Videokonferenz-gestütztes Teledolmetschen disloziertes Dolmetschen Videokonferenzdolmetschen Video Remote Interpreting
Autor*innen
Myriam Koller
Haupttitel (Deutsch)
Videokonferenz-gestütztes Teledolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven und Implikationen aus der Sicht der DolmetscherInnen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VII, 121 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC13787794
Utheses ID
39996
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 351 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1