Detailansicht

"Mann habe gesagt, sie solle thuen, alls wann sie nicht geschaidt sey"
Körpervorstellungen frühneuzeitlicher Männer und Frauen in Gerichtsprozessen des 18. Jahrhunderts
Georg Tschannett
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andrea Griesebner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.534
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30357.73579.275466-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit rekonstruiert auf der Basis frühneuzeitlicher Gerichtsakten die Körpervorstellungen und Körperbilder von Menschen des 18. Jahrhunderts. Dabei stehen nicht die medizinisch-akademischen Debatten über den menschlichen Körper und seine Physiologie, sondern vielmehr das Denken, Fühlen und Handeln "einfacher" Männer und Frauen im Mittelpunkt. Zentrale Fragen der Arbeit sind: Welche Bilder und Vorstellungen machten sich frühneuzeitliche Menschen von ihrem Körper und seinen Funktionen? Welche Auswirkungen hatten diese Vorstellungen auf ihre Denk- und Handlungsweisen? Wie eigneten sie sich die körperlichen Symboliken und Repräsentationen an? Welche Zuschreibungen machten sie an fremde Körper? Wie interpretierten sie den Unterschied zwischen Frauen und Männern und welches Gewicht maßen sie diesem bei? Da kaum Aufzeichnungen von sogenannten "ordinary people" überliefert sind und ihre Lebenswelt aus diesem Grund für die historische Forschung nur in besonderen Fällen rekonstruierbar ist, greift die Arbeit auf gerichtlich produzierte Texte zurück. Diese kennzeichnet eine obrigkeitliche Perspektive auf die Praktiken der angeklagten Personen, doch ermöglichen die Gerichtsakten in einer methodisch reflektierten Analyse eine Rekonstruktion der Denk- und Handlungsweisen der vor Gericht stehenden Männer und Frauen. Der Arbeit liegt ein mikrohistorischer Zugang zugrunde, der sich dadurch auszeichnet, dass in einem begrenzten Untersuchungsraum geforscht wird. Den Untersuchungsraum bildet der Reichshof Lustenau (heutige Marktgemeinde Lustenau, Vorarlberg). Das Quellenkorpus besteht aus acht Gerichtsprozessen, die zwischen 1738 und 1796 geführt wurden. Inhaltlich konzentriert sich der erste Abschnitt der Arbeit auf die Rahmenbedingungen, unter denen die Gerichtsprozesse abgehandelt wurden. Die Organistation des Gerichtswesens, die soziale Verortung der Gerichtsmitglieder sowie die Rekonstruktion des Ablaufes der Gerichtsprozesse spielen dabei eine bedeutende Rolle. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem heterogenen Quellenkorpus. In diesem Kapitel wird auf den Entstehungskontext und das Aussageniveau der Gerichtsakten eingegangen. Den Hauptteil der Arbeit bilden acht Fallstudien, in denen der Fokus von den normativen Rahmenbedingungen auf die Gerichtspraxis im Reichshof Lustenau verschoben wird. Im Mittelpunkt der Fallstudien steht die Verhörsituation zwischen den Richtern und den angeklagten Personen. Das abschließende Kapitel widmet sich schließlich den Körpervorstellungen und Körperbildern der DelinquentInnen. Hierin werden primär zwei Bereiche untersucht: Erstens die Vorstellungen, die sich die angeklagten Männer und Frauen über Gemütszustände machten und zweitens die Vorstellungen und Wahrnehmungen der DelinquentInnen im Kontext von Schwangerschaft. Die Arbeit charakterisiert sich durch eine Mischung verschiedener historiographischer Ansätze: Körper-, sexualitäts-, kriminalitäts- sowie geschlechtergeschichtliche Ansätze beeinflussten das Nachdenken über die Quellen wie auch den Schreibprozess.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Körper Körpergeschichte Körperbilder Körpervorstellungen Kriminalität Frühe Neuzeit Geschichte 18. Jahrhundert Reichshof Lustenau Vorarlberg Gerichtswesen Gemütsstörung Schwangerschaftsvorstellungen
Autor*innen
Georg Tschannett
Haupttitel (Deutsch)
"Mann habe gesagt, sie solle thuen, alls wann sie nicht geschaidt sey"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Körpervorstellungen frühneuzeitlicher Männer und Frauen in Gerichtsprozessen des 18. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
124 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Griesebner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC06738773
Utheses ID
400
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1