Detailansicht
Polizeibeamte gefragt!
Anforderungen und Kompetenzen für das Dolmetschen bei der Polizei
Martina Striok
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Englisch Französisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.45290
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25763.53539.460271-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dem Thema Polizeidolmetschen wird im Vergleich zu anderen Themen in der Translationswissenschaft eher weniger Beachtung geschenkt. Thema der vorliegenden Masterarbeit ist daher das Polizeidolmetschen, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen und Kompetenzen für das Dolmetschen bei der Polizei.
Dafür wird zunächst in einem ersten Schritt geklärt, was Dolmetschen überhaupt ist und welche verschiedenen Dolmetschmodi und –settings es gibt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Kommunaldolmetschen, da das Polizeidolmetschen ihm zugeordnet werden kann. Weiters werden vier große Rollenkomplexe des Dolmetschers beim Kommunaldolmetschen beschrieben. Um die Problematik vom Einsatz unqualifizierter Dolmetscher zu verdeutlichen, wird beispielsweise auf den Unterschied zwischen allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetschern und Laien eingegangen. Weiters werden das Polizeidolmetschen und die Polizeiarbeit in Österreich behandelt, indem unter anderem die polizeiliche Vernehmung beschrieben wird und rechtliche Grundlagen präsentiert werden, die meist implizit auf das Recht der Beiziehung eines Dolmetschers bei der Verhandlung verweisen.
Auf Basis der genannten theoretischen Grundlagen wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, bei welcher 32 Polizeibeamte zur Arbeit mit fremdsprachigen Personen und Dolmetschern befragt wurden. Ziel dieser Befragung war es, Einblicke in die berufliche Praxis der Befragtengruppe im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Dolmetschern zu gewinnen, um somit einen wissenschaftlichen Beitrag für dieses Forschungsgebiet zu leisten. Die Auswertung der Daten wird im empirischen Teil der Masterarbeit dargelegt und zudem teilweise mit Diagrammen versehen. Danach werden die Ergebnisse analysiert und zum Teil mit zwei anderen Studien verglichen.
Anhand der Daten wird aufgezeigt, dass die Beamten durchwegs mit der Praxis zufrieden sind. Da zudem auch deutlich wird, dass häufig exotische bzw. seltene Sprachen benötigt werden, für die nicht genügend ausgebildete Dolmetscher zu Verfügung stehen, wird im Ausblick der Masterarbeit auf neu eingerichtete Ausbildungsmöglichkeiten hingewiesen, die diesem Problem entgegenwirken.
Abstract
(Englisch)
Compared to other topics in the field of translation studies, the topic police interpreting is often disregarded. This is why the topic of this Master’s thesis is police interpreting with its main focuses on requirements and competences.
Therefore, in a first step, an explanation of the term interpreting is given, as well as different settings and working modes are presented. The second chapter deals with Community Interpreting (CI). Furthermore, four different roles of the interpreter within the field CI are revealed.
In order to explain the problem concerning the work of unqualified interpreters, the thesis points out the differences between sworn in, legally certified court interpreters and laypersons. Moreover, information concerning police interpreting and the setting police in Austria as such is provided. Therefore, a comprehensive subchapter deals with legal bases which imply the right of consulting an interpreter within police questionings if needed.
On the basis of the mentioned theoretical foundations, an empirical study with 32 police officers was conducted. The aim of this survey was to give an insight into their professional practice concerning the work with interpreters and thus, accomplish a scientific contribution to this field of research. In the empirical part of the Master’s thesis, the detailed evaluation of the data with diagrams is provided. After the data was analyzed the results were compared with those of two related studies.
The data shows a high degree of satisfaction concerning the practice. Among other findings, it was reflected that often exotic languages are needed. However, there are not enough qualified interpreters for some of those. For this reason, in the chapter ‘outlook’ training facilities are presented which help to tackle this problem.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
police interpreting police interpreters requirements competences Austria setting police community interpreting
Schlagwörter
(Deutsch)
Polizeidolmetschen Polizeidolmetscher Anforderungen Kompetenzen Österreich Setting Polizei Kommunaldolmetschen
Autor*innen
Martina Striok
Haupttitel (Deutsch)
Polizeibeamte gefragt!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Anforderungen und Kompetenzen für das Dolmetschen bei der Polizei
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
v, 114 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC14474780
Utheses ID
40083
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 345 |