Detailansicht

Auf der Suche nach dem 'guten' Leben
zu den Bedürfnissen von 'unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen' im totalen Flüchtlingsraum
Bettina Patsch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Stefan Hopmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45295
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25680.89680.171270-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit stellt die 2015 eingetretene Flüchtlingskrise dar. Zu dieser Zeit sind auch in Österreich zahlreiche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) eingetroffen. Studienergebnisse weisen bereits seit 25 Jahren auf die prekären Lebensbedingungen dieser Personengruppe in Österreich hin. Während der Flüchtlingskrise wurden kritische Stimmen aber wieder lauter und beklagten sowohl Kindeswohlgefährdungen als auch die permanente Verletzung von Kinderrechten. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage nach der Unveränderlichkeit eines solchen Zustandes, was sich schließlich mit der Vorstellung eines totalen Flüchtlingsraums beantworten lässt. Dieser tritt in Form eines von Machtmechanismen durchzogenen Netzes auf, welches die Flüchtlinge nicht nur umgibt, sondern sie in allen Bereichen ihres Lebens fremdbestimmt. Der Staat nimmt hierbei eine besonders machtvolle Position ein, ist aber gleichzeitig auch für die Pflege und Erziehung von UMF zuständig. Da diese Aufgabe im Wesentlichen der Sozialpädagogik übertragen wird, soll auch ihr Verhältnis zu UMF geklärt werden. Dabei zeigt sich, dass sie diese primär als Fremde kategorisiert und pädagogische Konzepte somit nicht für Individuen, sondern für eine gesamte Kategorie erarbeitet werden. Als Beispiel wurde das Konzept der interkulturellen Beziehungsarbeit ausgewählt, welches wesentlich auf eine Unterstützung beim Integrationsprozess abzielt. Dies impliziert jedoch Differenzen, die in ein Hierarchiegefälle eingebettet sind und dadurch wird auf pädagogischer Ebene ebenfalls Macht ausgeübt. In dieser Arbeit sollen derartige Machtmomente reflektiert und dadurch die Außenperspektive auf UMF skizziert werden. In einem weiteren Schritt wird diese zugunsten der Innenperspektive überwunden, um Wirklichkeitskonstruktionen und schließlich die Bedürfnislage dieser Minderjährigen erfassen zu können. Im Sinne der rekonstruktiven Sozialforschung erfolgt ein Eindringen in den totalen Flüchtlingsraum. Da dies eine besondere Herausforderung darstellt, werden entsprechende Erfahrungen in Form einer Selbstreflexion im Forschungstagebuch festgehalten und in der Arbeit dargestellt. Es können letztendlich zwei biographische Interviews mit unbegleiteten afghanischen Minderjährigen aus einer Einrichtung der Bundesbetreuung geführt werden. Die Auswertung dieser erfolgt in Anlehnung an die dokumentarische Methode der Textinterpretation. Dabei wird der totale Flüchtlingsraum nicht nur anhand äußerer Beobachtungen, sondern auch in den Biographie- und Identitätskonstruktionen der Minderjährigen ersichtlich. Ihre Bedürfnisse gehen nämlich aus der Perspektive unterschiedlicher Identitäten hervor, die entweder selbst- oder fremdbestimmt sind. Entsprechend ihrer personalen Identität nehmen sie sich selbst als Kinder wahr, während ihre soziale Identität als Familienvater ebenso fremdbestimmt ist, wie jene eines Flüchtlings in Österreich. Ihre Bedürfnisse variieren dadurch auch entsprechend der jeweiligen Identität, wobei ihnen allen das grundlegende Bedürfnis nach Anerkennung und nach einer positiven Zukunftsperspektive gemein ist.---1 CD in der Printversion vorhanden

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
UMF unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Flüchtlingskrise totaler Flüchtlingsraum Fremdbestimmung Selbstbestimmung Identität Macht Differenzen Integration interkulturelle Pädagogik Kategorisierung der Fremde rekonstruktive Sozialforschung Feldforschung biographisches Interview dokumentarische Methode
Autor*innen
Bettina Patsch
Haupttitel (Deutsch)
Auf der Suche nach dem 'guten' Leben
Hauptuntertitel (Deutsch)
zu den Bedürfnissen von 'unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen' im totalen Flüchtlingsraum
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
131 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hopmann
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.16 Jugendhilfe ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC13481586
Utheses ID
40088
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1