Detailansicht

Las letras actuales de tango (1999 – 2013)
historia, antología, análisis
Melanie Carolina Mertz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Romanistik Spanisch
Betreuer*in
Michael Metzelten
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45303
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30234.06868.730773-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Texten argentinischer Tangolieder mit Entstehungsdaten zwischen den Jahren 1999 bis 2013. Über die Geschichte des Tango der letzten Jahrzehnte gibt es lediglich vereinzelte Aufzeichnungen, Texte dieser Zeitepoche wurden bis dato noch nicht literaturwissenschaftlich untersucht. Die Tango-Geschichtsschreibung endet in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Vorhaben dieser Dissertation ist es, das aktuelle Tangopanorama mittels seiner Liedtexte zu beschreiben. Diese Texte führten zur Erneuerung der Tangolyrik. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: 1. Abriss der Geschichte des Tango ab 1955 2. Anthologie der Texte des aktuellen Tango 3. Thematische Textanalyse Der erste Teil (Geschichte) dient dazu, die geschichtlichen Zusammenhänge, die zum Entstehen der aktuellen Tangotexte führte, aufzuzeigen. Es werden die Ereignisse der Dekadenz des Tango, seine Wiederentdeckung und Erneuerung analysiert. Der zweite Teil (Anthologie) präsentiert eine Auswahl und Sammlung von 118 signifikanten Texten mit Produktionsdatum zwischen 1999 und 2013 von 31 Autoren: Bibi Albert, Lucio Arce, José Arenas, Marina Baigorria, Alejandro Bettinotti, Marcela Bublik, Carolina Buratti, Juan Carlos Cáceres, Peyo Campoliete, Hernán “Cucuza” Castiello, Carlos Alberto Ceretti, Sebastián “Dema” Demattei, Victoria Di Raimondo, Hugo “Peche” Estévez, Acho Estol, Gabriel Gowezniansky, Alejandro Guyot, Claudia Levy, Elbi Olalla, Jorge “Alorsa” Pandelucos, Ernesto Pierro, Marta Pizzo, Nélida Puig, Ángel Púlice, Raimundo Rosales, Alfredo “El Tape” Rubín, Juan Seren, Alejandro Szwarcman, José Tcherkaski, Juan Vattuone y Marisa Vázquez. Der dritte Teil (Analyse) beschäftigt sich mit der Vielzahl der Thematiken des aktuellen Tango. Die Texte beschreiben den Einwohner in seinem Lebensumfeld des heutigen Buenos Aires. Es wurden die Neuerungen der Darstellung der ewigwährenden Themen des Genres untersucht: Sozialkritik, Liebe, Humor, Tod, Migration und Drogen. Weiters wurden die neuen Thematiken beschrieben: die Frage nach der Art und Weise, wie heutige Tangotexte geschrieben werden sollen; die Wiederentdeckung des Genres; die dunkle Sicht auf die soziale Realität; die Referenz auf historische Persönlichkeiten des Tango; sowie seine afrikanischen Wurzeln (“Tango Negro”). Die Heterogenität der aktuellen Tangotexte ist an der großen Vielzahl der verschiedenen Akteure und am Reichtum der verarbeiteten Thematiken ersichtlich, wie z.B. in den unterschiedlichen Genderkonstellationen und der vielseitigen Liebesgeschichten. Die Analyse beinhaltet ebenso die intertextuelle Beziehung von aktuellem und traditionellem Tango.
Abstract
(Englisch)
The present thesis deals with the Argentinian tango lyrics dating between the years 1999 to 2013. There are only a few records about the history of the tango during the recent decades. So far texts of this era have not been literary studied. The literary data of the tango history ends in the 60ies of the 20th century. The aim of this study is to describe the current tango panorama by its lyrics. Quoted works led to the renewal of the tango lyrics. The thesis is divided into three parts: 1. Abstract of the history of the tango since 1955 2. Anthology of lyrics of the current tango 3. Thematic text analysis The first part (history) describes the historical background which has lead to the development of today’s tango texts. The events of the decadence of the tango, its rediscovery and renewal have been analysed. The second part (anthology) presents a collection and selection of 118 significant texts produced between 1999 and 2013 by 31 authors: Bibi Albert, Lucio Arce, José Arenas, Marina Baigorria, Alejandro Bettinotti, Marcela Bublik, Carolina Buratti, Juan Carlos Cáceres, Peyo Campoliete, Hernán “Cucuza” Castiello, Carlos Alberto Ceretti, Sebastián “Dema” Demattei, Victoria Di Raimondo, Hugo “Peche” Estévez, Acho Estol, Gabriel Gowezniansky, Alejandro Guyot, Claudia Levy, Elbi Olalla, Jorge “Alorsa” Pandelucos, Ernesto Pierro, Marta Pizzo, Nélida Puig, Ángel Púlice, Raimundo Rosales, Alfredo “El Tape” Rubín, Juan Seren, Alejandro Szwarcman, José Tcherkaski, Juan Vattuone y Marisa Vázquez. The third part (analysis) deals with the variety of topics of today’s tango. The texts describe the inhabitants in their living environment of today’s Buenos Aires. Here new features of the eternal themes of the genre were examined: social criticism, love, humour, death, migration and drugs. Furthermore new issues are described: the question on how today’s tango lyrics should be written, the rediscovery of the genre; the dark side of social reality; the reference to historical figures of the tango; and its African roots (“Tango Negro”). The heterogeneity of today’s tango lyrics is evident in the large plurality of players and can be seen in the abundance of the handled themes, for example in the different gender constellations and and intricate love relationships. The analysis also includes the intertextual relationship of the current and traditional tango.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Tango tango lyrics Buenos Aires Argentina history of tango current tango
Schlagwörter
(Deutsch)
Tango Tangotexte Buenos Aires Argentinien Tangogeschichte aktueller Tango
Autor*innen
Melanie Carolina Mertz
Haupttitel (Spanisch)
Las letras actuales de tango (1999 – 2013)
Hauptuntertitel (Spanisch)
historia, antología, análisis
Paralleltitel (Deutsch)
Die aktuellen Tangotexte (1999–2013) : Geschichte, Anthologie, Analyse
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
355 Seiten
Sprache
Spanisch
Beurteiler*innen
Michael Metzelten ,
Oscar Conde
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.63 Textlinguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.98 Textsammlungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.30 Spanische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.33 Spanische Literatur außerhalb Spaniens ,
24 Theater > 24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges
AC Nummer
AC13671478
Utheses ID
40096
Studienkennzahl
UA | 092 | 236 | 352 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1