Detailansicht

Crocodylus moreletii in captivity
a study in cooperation with the Tiergarten Schönbrunn in Vienna
Markus Klamt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Helmut Kratochvil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45313
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29201.67746.998760-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie informiert über die Haltung von Crocodylus moreletii im Tiergarten Schön-brunn in Wien. Das erste Kapitel beschreibt die Inkubationsmethoden und belegt, dass Temperaturen über 34°C im ersten Drittel der Inkubationsperiode zu Deformierungen und sogar zum Tod von Krokodilembryonen führt, wohingegen tiefe Temperaturen die Entwicklung der Embryonen deutlich verlängern. Weiterhin wird die Struktur von Rufen frisch geschlüpfter, stark deformierten, Babykro-kodilen dargestellt und mit denen von gesunden Tieren verglichen. Dabei wird deutlich, dass sich die deformierte Schnauze sowohl auf die Frequenz, wie auch auf die Dauer des Rufes auswirkt. Um herauszufinden, wie sich Beulenkrokodile in einer zoologischen Einrichtung verhal-ten, wurde das Paar in der Schauanlage des Tiergarten Schönbrunns in 37 Tagen für insgesamt 579 Stunden beobachtet. Der Fokus lag hierbei unter anderem auf den Akti-vitätsphasen, den täglich zurückgelegten Distanzen, Tauchzeiten sowie auf innerartli-chen Interaktionen wie auch die Interaktion mit den vergesellschafteten Fischen. Um diese Art für die Besucher noch attraktiver zu präsentieren, wurde die Effizienz von ver-schiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten wie akustischen Signalen, neuen Objekten, verstreutem Futter, Sprungbeschäftigungen und Targettraining getestet. Zusätzlich wurde nach Wegen gesucht, ein effizientes Training in den arbeitsalltag der Tierpfleger zu integrieren. Es stellte sich heraus, dass alle drei Beulenkrokodile binnen 14 Tagen soweit trainiert werden konnten, dass sie einem Target zuverlässig folgen. Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Population von Crocodylus moreletii in europäischen Zoos. Darin sind sowohl die Zoos gelistet, die sich mit der Haltung von Beulenkrokodilen beschäftigen, wie auch Angaben zur Anzahl, Geschlecht, Alter und Herkunft der von ihnen gepflegten Tiere. Festzuhalten ist hier, dass in nur acht von 17 Zoos eine Zucht theoretisch möglich wäre. Diese Studie ist als ein erster Schritt anzusehen und soll ein Anstoß für weitere Studien sein, um mehr Informationen über diese interessante Tierart in zoologischen Einrich-tungen herauszufinden.
Abstract
(Englisch)
This study documents results of the husbandry of Crocodylus moreletii in captivity, in cooperation with the Tiergarten Schönbrunn in Vienna. The first chapter reveals the incubation methods and proves that temperatures above 34°C in the first third of the incubation period will lead to abnormalities and even to the death of crocodile embryos, while lower temperatures cause much longer development. Furthermore, it shows the structure of hatchling calls of juveniles with massive snout deformations, compares them to calls of healthy individuals and proves that this disabil-ity influences the calls. To find out how C. moreletii behaves in captivity the adult pair in the Vienna Zoo was monitored over a period of 37 days for 579 hours. The focus was on activity phases, daily distances travelled, dive times and intraspecific interactions as well as interactions with the fish. To make the species more attractive for the visitors of the zoo the efficien-cies of different enrichment like acoustic calls, new objects, scattered food, jump en-richment and training were examined. Additionally, a way to integrate an efficient train-ing program on a regular basis in the weekly routine of the zookeepers was created. Finally, it was proven that all three individuals could be trained to reliably follow a target in 14 days. The last chapter gives an overview about the European zoos that currently house Crocodylus moreletii. It also provides the data about how many individuals are living in Europe, as well as their sex ratio and reveals that in eight of the 17 zoos breeding this species is theoretically possible. This study should be mentioned as a first impact for further studies in other zoos to gather more information about this interesting species in captivity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Crocodylus moreletii Morelet's Crocodile Incubation Bioacustic Behaviour Enrichment Training Bloodline research
Schlagwörter
(Deutsch)
Crocodylus moreletii Beulenkrokodil Inkubation Bioakustik Verhalten Beschäftigung Training Stammbaum
Autor*innen
Markus Klamt
Haupttitel (Englisch)
Crocodylus moreletii in captivity
Hauptuntertitel (Englisch)
a study in cooperation with the Tiergarten Schönbrunn in Vienna
Paralleltitel (Deutsch)
Crocodylus moreletii in zoologischen Einrichtungen : eine Studie in Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Helmut Kratochvil
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC13473532
Utheses ID
40106
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1