Detailansicht

Veränderungen im Knochenstoffwechsel nach einem Omega-Loop Magenbypass
Michaela Faustmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Karin Schindler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45420
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10491.39275.507554-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung und Fragestellung: Bariatrische Chirurgie bietet eine effektive Möglichkeit zur langfristigen Gewichtsabnahme bei morbider Adipositas. Sie basiert im Wesentlichen auf Restriktion und/oder Malabsorption. Der Omega-Loop ist eine Variante des Magenbypasses mit nur einer Anastomose. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Restriktion und Malabsorption. Jeder adipositaschirurgische Eingriff birgt jedoch auch Risiken für peri- und postoperative Komplikationen. Ein exzessiver Gewichtsverlust sowie postoperative Malabsorption lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe wirkt sich ungünstig auf den Knochenstoffwechsel aus. Um ernährungsbedingte Komplikationen und Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist eine lebenslange Substitution mit ausgewählten Vitaminen und Mineralstoffen erforderlich. Diese Analyse der LOAD-Studie wurde durchgeführt, um Veränderungen des Knochenstoffwechsels nach einem Omega Loop-Magenbypass zu untersuchen. Zusätzlich wurde der Einfluss der Vitamin D- und Calciumversorgung auf den Verlauf einzelner Parameter des Knochenstoffwechsels geprüft. Methode: 50 Patienten (40 Frauen, 10 Männer) nahmen am AKH Wien an einer sechsmonatigen Supplementierungsstudie teil. Der Knochenstoffwechsel wurde durch die Bestimmung von Osteocalcin, N-terminales Prokollagen Typ-I-Propeptid (P1NP) und C-terminale Telopeptide (β-Crosslaps) präoperativ sowie 1, 3, und 6 Monate postoperativ beurteilt. Anorganisches Phosphat, Alkalische Phosphatase, intaktes Parathormon (PTH), 25(OH)D und Calcium wurden präoperativ sowie 2 Wochen, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Monate postoperativ bestimmt. Eine DEXA-Messung (Dual-Röntgen-Absorptiometrie) zur Beurteilung der Knochenmineraldichte wurde präoperativ und 6 Monate postoperativ durchgeführt. Das Ernährungsverhalten der Studienteilnehmer wurde mittels Ernährungs-Schätzprotokoll präoperativ als auch 1, 3 und 6 Monate postoperativ bewertet. Die Auswertung erfolgte mittels „Nut.s Nutritional Software“. Ergebnisse: Die Knochenformationsmarker Osteocalcin, P1NP (p<0,001) und alkalische Phosphatase (p<0,05) sowie der Knochenresorptionsmarker β-Crosslaps (p<0,001) erhöhten sich signifikant innerhalb von 6 Monaten. PTH sank nach anfänglicher Steigerung tendenziell im Zeitraum der letzten 3 Monate. 25(OH)D erhöhte sich über den gesamten Studienverlauf signifikant, während der Calcium- und Phosphatspiegel sich nicht signifikant veränderten. Die Ergebnisse der DEXA-Messung zeigten eine nicht signifikante Abnahme der Knochenmineraldichte in allen Messregionen der Hüfte (proximaler Femur). Im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) reduzierte sich die Knochendichte an den Wirbeln L1 und L2 sowie ebenfalls der Totalwert tendenziell. An den Wirbeln L3 und L4 wurde hingegen eine Zunahme der Knochendichte verzeichnet. Die Messungen am Unterarm zeigten am middistalen sowie ultradistalen Radius eine Abnahme der Knochendichte, wohingegen die Messwerte am gesamten Unterarm und das distale Drittel über den gesamten Studienverlauf unverändert blieben. Das Ausmaß der Abnahme war im Vergleich zu den anderen Messregionen im Hüftbereich am stärksten ausgeprägt. Die Auswertung der Schätzprotokolle zeigte prä- als auch postoperativ eine inadäquate Aufnahme von Calcium und Vitamin D. Die prozentuale Zusammensetzung der Makronährstoffe entsprach ebenfalls nicht den Empfehlungen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie konnten verdeutlichen, dass ein malabsorptiv-restriktiver bariatrischer Eingriff in einer Veränderung des Knochenstoffwechsels resultiert. Die Knochenstoffwechselparameter zeigten eine signifikante Zunahme, was auf einen erhöhten Knochenumsatz schließen lässt. Gleichzeitig wurde im Rahmen der DEXA-Messung größtenteils eine nicht signifikante Abnahme der Knochenmineraldichte verzeichnet, wodurch das Risiko, eine Osteopenie oder Osteoporose zu entwickeln, erhöht wird. Bedingt durch die hochdosierte Substitution mit 25(OH)D war das Ausmaß der Abnahme verglichen mit anderen Studien jedoch deutlich geringer. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die Notwendigkeit einer postoperativen Substitution mit Mikronährstoffen und Mineralstoffen, die für eine optimale Funktion des Knochenumbaus erforderlich sind.
Abstract
(Englisch)
Introduction and Objectives: Bariatric surgery is the most effective approach for long-term weight loss and improving comorbidities. However, it is associated with some adverse effects, including changes in bone metabolism. The present analysis oft he LOAD-study assessed changes in bone mineral density as well as bone metabolism markers following Omega-Loop gastric bypass surgery. A secondary endpoint was to examine the impact of vitamin D and calcium serum concentrations including supplementation with vitamin D on bone metabolism. To analyse nutritional behaviour, especially vitamin D and calcium intake, patients were instructed to document their dietary intake for 5 days. Methods: 50 patients (40 women, 10 men) with planned Omega-Loop gastric bypass surgery participated in the study. Vitamin D and calcium as well as certain bone metabolism markes were assessed before and at 2 weeks, 1, 2, 3, 4, 5 and 6 months after surgery. DXA measurements were assessed before and 6 months after surgery. The screening took place at division of endocrinology and metabolism at the General Hospital of Vienna. 5-day food records for dietary intake was filled outpreoperatively as well as 1, 3 and 6 months postoperatively. Analysis of food records was performed using „Nut.s Nutritional Software“ program. Results: Higher concentrations of bone formation markers such as osteocalcin, P1NP (p<0,001) and alkaline phosphatase (p<0,05) as well as higher serum concentraions of bone resorption marker β-Crosslaps (p<0,001) were observed throughout the study period. Due to high-dose vitamin D supplementation (3423 IU/d) 25(OH)D serum concentration increased significantly (p<0,001). Levels of PTH increased in the first 3 months after surgery, before decreasing in the last 3 months. Calcium concentration did not change significantly. Outcome of DXA measurement showed not-signifikant lower bone mineral density levels (BMD) at 6 months postoperatively compared to baseline at the femoral neck. There was also a decline in BMD in the forearm, excepting ultradistal and distal area. No difference in BMD was found at the proximal third and total forearm. Whereas BMD in the lumbar spine at area L3 and L4 increased slightly following Omega loop gastric-bypass surgery (OLGB), a small decrease was observed at L1, L2 and total lumbar spine. Nonetheless, individual BMD at 6 months after surgery were within the normal range. Compared to recommendations, Vitamin D and calcium intake was insufficient pre- and postoperatively. Conclusion: Bone turnover increased and BMD mostly decreased throughout the study period. Based on the high dose vitamin D supplementation in the present study, decline of BMD was less marked compared to other studies. To prevent bone loss, calcium and vitamin D should be monitored regularly and should be supplemented in high doses. Long-term outcome should be assessed as well. Further research is needed to determine mechanisms of bone loss after bariatric surgery.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Obesity Omega-Loop Gastric Bypass Bariatric Surgery Bone Metabolism
Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas Omega-Loop Magenbypass Bariatrische Chirurgie Knochenstoffwechsel
Autor*innen
Michaela Faustmann
Haupttitel (Deutsch)
Veränderungen im Knochenstoffwechsel nach einem Omega-Loop Magenbypass
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
XV, 119 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Schindler
Klassifikationen
44 Medizin > 44.21 Ernährung ,
44 Medizin > 44.76 Ernährungsstörungen, Mangelkrankheiten ,
44 Medizin > 44.83 Rheumatologie, Orthopädie
AC Nummer
AC13471153
Utheses ID
40190
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1