Detailansicht
Entwicklung und Anwendung verhaltensökonomischer Steuerungsinstrumente zur Lenkung menschlichen Verhaltens im Rahmen der österreichischen Regierungstätigkeit
Bernhard Zink-Spiel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Kathrin Braun
DOI
10.25365/thesis.45434
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25686.49637.172865-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende politikwissenschaftliche Analyse beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung verhaltensökonomischer Steuerungsinstrumente zur Lenkung menschlichen Verhaltens im Rahmen der österreichischen Regierungstätigkeit. Derartige Steuerungsinstrumente wurden erstmals 2008 unter dem Begriff „Nudge“ von dem Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler und dem Rechtswissenschaftler Cass Sunstein einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich, welche Nudging erstmals als Technik der Verhaltensregulierung durch den Staat begriffen. Dies erregte recht rasch die Aufmerksamkeit von Regierungen im angloamerikanischen Raum, wie der Obama Administration oder der Regierung unter David Cameron, die erstmals begannen derartige Techniken im Rahmen der Regierungstätigkeit einzusetzen. Schließlich begannen sich auch die deutsche als auch bald darauf die österreichische Bundesregierung mit dem Thema zu befassen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird Nudging als verhaltensökonomisches Steuerungsinstrument grundlegend aufgerollt, anhand des theoretischen Ansatzes der Gouvernmen-talität des französischen Philosophen, Psychologen und Soziologen Michel Foucault theoretisch verortet und durch eine qualitative Inhaltsanalyse von Primär- und Sekundärdaten zur österreichischen Regierungstätigkeit ins Verhältnis gesetzt. Der Fokus der Arbeit dient daher primär dazu, einen umfassenden Beitrag zum politikwissenschaftlichen Kenntnisstand rund um verhaltensökonomische Steuerungs-instrumente im Rahmen der österreichischen Regierungstätigkeit zu leisten und den Boden für weiterführende Forschungstätigkeiten zu befruchten.
Abstract
(Englisch)
This political science analysis deals with the developement and application of governance tools for human behaviour based on insights of behavioral economics within the government activity of the Austrian Government. These sort of governance tools was for the first time introduced to a broader audiance in 2008 under the term „Nudge“ by the economist Richard Thaler and the jurist Cass Sunstein, which understood nudging for the first time as a governance tool to regulate human behavior and individual decision making. That got soon the attention by Governments in the angloamerican sphere like the Obama Administration or the Government of Prime Minister Cameron, which first began to apply such techniques of governnance within their government activity. Finally also the German as well as the Austrian Government started also soon to deal with that issue. In this work, Nudging as a governance tool driven by behaviroal insights has therefore been basically analysed, located theoretically along the theoretical approach of Gouvernmentality by the philosophor, psychologist and sociologist Michel Foucoult and considered in relation to the government activity of the Austrian Government by a qualitative con-tent analysis of primary and secundary data. The focus of this work is therefore pri-marily used to do a wide ranging contribution to the political science state of knowledge of governance tools based on insights of behavioral economics within the governmental acitivy of the Austrian Government and to prepare the ground for further research on that issue.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Governmental Activity Governmental Action Governance Behavioral Economics Nudging Austrian Government Governmentality Neoliberalism Manipulation Transparency
Schlagwörter
(Deutsch)
Regierungstätigkeit Regierungshandeln Governance Behavioral Economics Nudging Verhaltensökonomie Österreichische Regierung Gouvernmentalität Neoliberalismus
Autor*innen
Bernhard Zink-Spiel
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Anwendung verhaltensökonomischer Steuerungsinstrumente zur Lenkung menschlichen Verhaltens im Rahmen der österreichischen Regierungstätigkeit
Paralleltitel (Englisch)
Developement and Application of Governance Tools for Human Behaviour based on insights of Behavioral Economics within the governmental activity of the Austrian Government
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
143 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Braun
AC Nummer
AC13453791
Utheses ID
40203
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
