Detailansicht
Schule als Bewegungs(t)raum
Problematik der praktischen Umsetzung des Konzeptes der "Bewegten Schule" in der Sekundarstufe I ; eine empirisch-qualitative Untersuchung
Barbara Christina Grüner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Italienisch
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.45472
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25683.21907.679354-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Vision, körperliche Aktivität zu einem integrativen Bestandteil des Schullebens zu erheben, offenbart sich als äußerst komplexes Reformvorhaben, welches sämtliche Bereiche der Bildungsstätte tangiert und neben Adaptionen des persönlichen Verhaltens auch Veränderungen der situativen Verhältnisse erfordert. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Schwierigkeiten, Probleme und Hemmnisse sich bei der Installation der „Bewegten Schule“ in der Praxis ergeben. Um möglichst viele Aspekte des Blickwinkels zu erfassen, fällt die Wahl auf das fokussierte Interview. Das teilstandardisierte Verfahren qualitativer Forschung gestattet es, etwaige Differenzen zwischen idealtypischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit möglichst treffsicher zu benennen und dabei auch nicht antizipierte Dimensionen einzufangen. Bei den zehn Konsultierten handelt es sich um Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Bewegung & Sport, die sich innerhalb ihres Tätigkeitsbereiches um die Belange des Anliegens bemühen. Drei von ihnen sind ferner mit der Leitung ihrer Bildungsstätte betraut. Die empirische Untersuchung konzentriert sich bewusst auf den Bereich der Sekundarstufe I, da hier im Vergleich zu Volksschulen aufgrund ungünstigerer Rahmenbedingungen mit besonders aufschlussreichen Ergebnissen zu rechnen ist. Eine solide hermeneutische Analyse fundiert die eingehende Beschäftigung mit der Thematik. Im Arbeitsrückblick wird deutlich, dass sich das Konzept nur im Rahmen einer organisierten Schul- und Qualitätsentwicklung etablieren kann. Der Realisierungsprozess bedeutet insbesondere für Initiatorinnen und Initiatoren einen erheblichen Mehraufwand an Einsatz und Zeit und impliziert – wie jedes reformatorische Bemühen – mehr oder minder wiegende Belastungen, die es zu bewältigen gilt. Das Engagement macht sich jedoch durch die Vielzahl an positiven Wirkungen, die Bewegung in Unterricht und Schulleben zu entfalten vermag, bezahlt.
Abstract
(Englisch)
The mission to increase physical activity and integrate exercise within school life is an extremely complex endeavour. Accordingly, all aspects of the educational institution will be affected, moreover the new conditions require changes to personal conduct. This paper addresses obstacles arising as a result of implementing a “school in motion” programme. Focused interviews were employed to capture the multiple perspectives. Specifically, this semi-structured qualitative methodology allows differences between idealised claims and the school reality to be accurately identified, hereby, also capturing unanticipated facets. Ten teachers with relevant experience and insights were consulted. The participants included subject teachers, as well as specialists in sport and exercise. Of these ten, three also held management positions within their respective educational institution. The empirical study deliberately focused on secondary education, as the conditions are less favourable in comparison with primary schools, hereby yielding particularly insightful results. A solid hermeneutical analysis established themes related to this topic. In hindsight, it is clear that the idea of an active school can only be made a reality within an organised school environment. The implementation process is especially innovative and like all innovations, requires significantly more work and time than standard practice. For instance, transforming the school requires a great effort and there will be many difficulties to overcome. However, committing to such changes, does by and large pay dividends in terms of a positive impact on teaching, and school life in general.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
"school in motion" programme implementation secondary education difficulties
Schlagwörter
(Deutsch)
„Bewegte Schule“ Implementation Sekundarstufe I Schwierigkeiten
Autor*innen
Barbara Christina Grüner
Haupttitel (Deutsch)
Schule als Bewegungs(t)raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Problematik der praktischen Umsetzung des Konzeptes der "Bewegten Schule" in der Sekundarstufe I ; eine empirisch-qualitative Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
Make the move to a school in motion
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
XII, 416 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC13467151
Utheses ID
40236
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 350 |