Detailansicht

Comparative analysis of economic crises in Singapore, Thailand, Japan and South Korea in 1997-1998 and 2007-2008
Maros Zeman
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Rüdiger Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45489
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25680.96052.811763-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Hauptzweck der vorliegenden Arbeit ist die Zusammenfassung des theoretischen Zugangs zur finanziellen, ökonomischen, Währungs- und Staatsschuldenkrise und die Erstellung eines allgemeinen analytischen Rahmens. Der analytische Rahmen wird dann angewandt, um eine umfassende vergleichende Analyse der Krisen in asiatischen Ländern (Südkorea, Japan, Thailand und Singapur) während der Asienkrise in den Jahren 1997-1998 und der großen Rezession in den Jahren 2007-2008 zu erstellen. Diese Arbeit umfasst Forschung zu der Liberalisierung und Deregulierung des Finanzsektors vor der Krise, die verursachte, dass Kapitalflüsse mit dem Ziel hoher Rendite in das untersuchte Land floss. Die Flüsse neigen dazu, die heimischen Märkte zu verzerren und Ungleichgewichte zu erzeugen, die dann in Überversorgung durch produktive Kapazitäten, extremer Anlagenbewertung und untragbar hohen Schuldniveaus enden. Ein Weckruf kann eine Reihe an Ereignissen auslösen, die die Finanz- und/oder Wirtschaftskrise in dem Land starten. Aufgrund der globalisierten Natur der Finanzmärkte kann es zum Übergreifen vom Finanzsektor auf die Realwirtschaft, auf andere Staaten in der Region über Finanz- oder Handelsverbindungen und schließlich auf andere Regionen, die nicht direkt mit der Region verbunden sind, in der die Krise ihren Ursprung hat, kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die theoretische Basis sehr relevant für Thailand und Korea in den Jahren 1997-98 sowie in Singapur in den Jahren 2007-08 ist, wo sich sowohl die Finanz- als auch die Wirtschaftskrise abgezeichnet hat. Länder, die sowohl finanziell als auch wirtschaftlich mit dem Ursprung der Krise verbunden waren, litten am meisten. Der Schaden für die Wirtschaft des Landes hängt von den gesunden Grundlagen vor der Krise, der Stärke der Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen sowie dem Grad an Vernetzung ab. Die Geschwindigkeit der Erholung hängt von zeitnahen, abgestimmten und effektiven Fiskal- und Finanzstimuli und Reformen ab. Die Asienkrise 1997 war eine kombinierte Wirtschafts-, Finanz- und Währungskrise, die in eine Staatsbankrottkrise mündete. Die Rezession in Asien in den späten 2000ern war eine relativ milde Contagion-getriebene Wirtschaftskrise, die vor allem den Finanzsektor und Expore asiatischer Länder beinträchtigt hat.
Abstract
(Englisch)
The main purpose of this thesis is to summarize the theoretical approach to financial, economic, currency, and sovereign debt crises and create a common analytical framework. The analytical framework is then applied to make a comprehensive comparative analysis of the crises in Asian countries (South Korea, Japan, Thailand, and Singapore) during the East Asian crisis in 1997-1998 and the Great Recession in 2007-2008. The thesis includes research on liberalization and deregulation of the financial sector prior to the crisis, which caused high-yield seeking capital flows to pour into the researched country. The flows tend to distort the domestic market and create imbalances, eventually ending in an oversupply of productive capacity, an extreme valuation of assets, and unsustainably high levels of debt. A wake-up call may trigger a set of events which start the financial and/or economic crisis within the country. Due to the globalized nature of financial markets, contagion may spill-over from the financial sector to the real economy, to other states within the region via financial or trading linkages, and eventually to other regions not directly intertwined with the region of the crisis’ origin. The results show that the theoretical basis is very relevant for Thailand and Korea in 1997-8 and Singapore in 2007-8, where both a financial and an economic crisis loomed. Countries heavily intertwined both financially and economically with the region of origin of the crisis suffered the most. The damage to the country’s economy depends on healthy fundamentals before the crisis, the strength of regulatory and oversight institutions, and the degree of interconnectedness. The speed of recovery depends on timely, concerted, and effective fiscal and monetary stimulus and reforms. The crisis in Asia in 1997 was a combined economic, financial, and currency crisis, bordering on a sovereign debt default crisis. The late 2000s recession in Asia was a relatively mild contagion-driven economic crisis hurting mainly the financial sector and exports of Asian countries.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Japan Singapore Thailand Republic of Korea South Korea Capital flows Deregulation Liberalization Currency crisis Economic crisis Sovereign debt crisis Financial crisis Contagion Leverage Debt Default
Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Singapur Thailand Republik Korea Südkorea Kapitalflüsse Deregulierung Liberalisierung Währungskrise Wirtschaftskrise Staatschuldenkrise Finanzkrise Contagion Leverage Schulden Kreditausfall
Autor*innen
Maros Zeman
Haupttitel (Englisch)
Comparative analysis of economic crises in Singapore, Thailand, Japan and South Korea in 1997-1998 and 2007-2008
Paralleltitel (Deutsch)
Vergleichende Analyse der Wirtschaftskrise in Singapur, Thailand, Japan und Südkorea in den Jahren 1997-1998 und 2007-2008
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
VI, 128 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.78 Südostasien ,
83 Volkswirtschaft > 83.20 Wirtschaftssysteme: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges
AC Nummer
AC13649241
Utheses ID
40253
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1