Detailansicht

Jüdische Stadtgemeinden im Europa des 17. Jahrhunderts
Frankfurt am Main, Hamburg und Wien im Vergleich
Jakob Jorda
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Peter Rauscher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45521
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25681.80724.978470-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie verfolgt den Prozess jüdischer Ansiedlung im Europa des 17. Jahrhunderts anhand dreier Städte – Frankfurt am Main, Hamburg und Wien. Besonderes Augenmerk liegt auf den Umständen und Interessenkonstellationen, die jüdische Existenz in diesen Städten ermöglichten respektive erschwerten. Welche Machtträger und Gruppen hatten ein Interesse daran, Juden in der Stadt zu halten, trotz des Drucks, sie auszuweisen? Welche Vorteile zogen sie daraus? Wie unterschied sich das Verhalten der lokalen Machthaber und Bevölkerung zwischen den einzelnen Städten? Welche Rolle spielten Kaiser, Stände, Bürger, Zünfte und Geistlichkeit? Wie gestalteten Juden und Jüdinnen diesen Prozess selbst mit? Um diese Fragen zu beantworten wird einleitend die politische und sozio-ökonomische Lage innerhalb der Städte um die Wende zum 17. Jahrhundert skizziert; danach folgt ein Überblick über den Beginn beziehungsweise die Zunahme jüdischer Immigration. Im Hauptkapitel werden die größten Konfliktmomente der Judenpolitik dieser drei Städte analysiert – der Fettmilchaufstand (1612-1614) in Frankfurt, die Verbannung der aschkenasischen Gemeinde aus Hamburg im Jahre 1648, sowie die 1670 beschlossene Ausweisung aller Wiener Juden und Jüdinnen. Nach einem Ausblick auf die Situation um die Ende des Jahrhunderts schließt ein vergleichendes Resümee die Untersuchung ab. Allen Betrachtungen liegt der Versuch zugrunde, jüdische Geschichte nicht als losgelöst von anderen Geschehnissen, sondern in Verbindung mit den lokalen Gegebenheiten sowie überregionalen Prozessen zu betrachten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jüdische Geschichte Stadtgeschichte Frankfurt am Main Wien Hamburg Pogrom 17. Jahrhundert
Autor*innen
Jakob Jorda
Haupttitel (Deutsch)
Jüdische Stadtgemeinden im Europa des 17. Jahrhunderts
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frankfurt am Main, Hamburg und Wien im Vergleich
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
106 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Rauscher
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.42 Deutsche Geschichte 1500-1800 ,
15 Geschichte > 15.50 Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg ,
15 Geschichte > 15.52 Hessen ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel
AC Nummer
AC13465649
Utheses ID
40278
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1