Detailansicht

Eine theoretische Analyse möglicher Ursachen der interindividuellen Variabilität der Blutlaktatkonzentration im maximalen Laktat-Steady-State
Ivan Marjanovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Smekal
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45526
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14957.79784.846073-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Skelettmuskulatur des Menschen ist mit einem System ausgestattet, das für den Transport und die Verteilung des Laktats im Gewebe verantwortlich ist. Der Prozess, bei dem Laktat und H+ aus dem Zellinneren ins Zelläußere gelangen, wird als Laktat/H+-Kotransport bezeichnet. Ein wichtiger funktionaler Bestandteil dieses Transportsystems sind die Laktat/H+-Kotransportproteine, die in mehreren Subformen auftreten und als Monocarboxylat-Transporter (MCT) bezeichnet werden. Für die Distribution und Wiederverwertung von Laktat im Muskelgewebe sind primär die Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) und 4 (MCT4) verantwortlich. Die MCT1- und MCT4-Transportproteine weisen ein unterschiedliches Verteilungsmuster in den Muskeln auf. Ihre Distribution hängt von der faserspezifischen Zusammensetzung des Muskels ab. MCT1 ist in oxidativem Muskelgewebe dominant vertreten und wird mit aerobem Stoffwechsel in Verbindung gebracht. MCT4 ist insbesondere in glykolytischen Muskeln beheimatet und steht mit anaerobem Stoffwechsel in Zusammenhang. Man vermutet deswegen, dass MCT1 und MCT4 unterschiedliche Aufgaben im Muskelgewebe verrichten. MCT1 dürfte die Wiederaufnahme von Laktat in die Muskelzelle zur Energiegewinnung steuern, während MCT4 vor allem für die Laktatextrusion aus den glykolytischen Muskelfasern zuständig sein dürfte. Die Fähigkeit intensiven Belastungen standzuhalten dürfte von der Transportkapazität von Laktat und H+ aus dem Muskel abhängen. Im Rahmen zahlreicher Studien wurde bestätigt, dass die Dichte der MCT1- und MCT4-Transportproteine im Muskel durch körperliches Training moduliert werden kann. Nicht unwesentlich erscheint in diesem Zusammenhang die Problemstellung, dass die Höhe der Blutlaktatkonzentration, bei der sich das maximale Laktat-Steady-State (MLSSc) einstellt, einer interindividuellen Variabilität unterliegt. Möglicherweise könnte die Variabilität von MLSSc durch einen unterschiedlich hohen Gehalt von MCT1 und MCT4 im Muskel zustande kommen.
Abstract
(Englisch)
Lactate is a metabolic intermediate, formed by the organism during intense, anaerobic strain. Human skeletal muscle is equipped with a system, which is responsible for the transport and distribution of lactate. An important functional constituent of this system are monocarboxylate transporters (MCT), a specific form of transport protein. Monocarboxylate transporter 1 (MCT1) and 4 (MCT4) are responsible for the distribution and recycling of lactate in muscle tissue. MCT1 and MCT4 are differently distributed in the muscle. MCT1 is mainly expressed in oxidative muscle tissue and is therefore associated with oxidative metabolism. MCT4 is especially located in glycolytic muscles and is therefore linked up with anaerobic metabolism. It is hypothesized that MCT1 and MCT4 take over different functions in the muscle tissue. MCT1 may control the reuptake of lactate into the muscle, where it is oxidized to cover energetic demand during exercise. MCT4 is supposed to coordinate the extrusion of lactate from the glycolytic muscle fibers. The ability to sustain intensive bouts of physical strain may be influenced by the lactate/H+-transport capacity of the muscle. Numerous studies confirm that the expression of MCT1 and MCT4 in the muscle can be modulated by physical training and single bouts of exercise. In this context it appears not negligible that the blood lactate concentration at which maximal lactate steady state (MLSSc) adjusts, is characterized by a huge interindividual variability. The variability of MLSSc may be due to differences in the muscular content of MCT1 and MCT4 between people.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
MCT1 MCT4 blood lactate concentration maximal lactate steady state
Schlagwörter
(Deutsch)
MCT1 MCT4 Blutlaktatkonzentration maximales Laktat-Steady-State
Autor*innen
Ivan Marjanovic
Haupttitel (Deutsch)
Eine theoretische Analyse möglicher Ursachen der interindividuellen Variabilität der Blutlaktatkonzentration im maximalen Laktat-Steady-State
Paralleltitel (Englisch)
A theoretical analysis of possible causes for interindividual variability of blood lactate concentration at the maximal lactate steady state
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
X, 142 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Smekal
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
44 Medizin > 44.70 Sportmedizin ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC13467131
Utheses ID
40283
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1