Detailansicht
Rechenstörungen am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe
Carina Schönberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Christoph Ableitinger
DOI
10.25365/thesis.45532
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24370.68914.278174-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eine österreichische Studie von Landerl und Moll aus dem Jahr 2010 kam zu dem Ergebnis, dass 6.1 % der untersuchten Kinder im Alter von rund sieben bis zwölf Jahren von einer Rechenstörung betroffen sind. Diese Ausführungen machen deutlich, dass Rechenstörungen ein ernst zu nehmendes und gegenwärtiges Thema sind und Lehrpersonen für Mathematik oft mit Kindern, die rechnerische Beeinträchtigungen aufweisen, zu tun haben.
In dieser Diplomarbeit wird der Fokus auf Rechenstörungen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe gelegt.
Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: einem Literaturteil und einem empirischen Untersuchungsteil. Der Literaturteil widmet sich den theoretischen Grundlagen zum Thema Rechenstörungen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Es werden dabei die Ursachen und die Diagnose einer Lernstörung in Mathematik behandelt und Präventions-, Förderungs- und Interventionsmöglichkeiten erklärt. Dieses Kapitel soll für Eltern und Lehrpersonen eine Hilfe darstellen, um Rechenstörungen bei Kindern frühzeitig erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einleiten zu können. Danach werden mögliche Auswirkungen von Rechenstörungen auf den Mathematikunterricht behandelt. Das letzte Kapitel des wissenschaftlichen Literaturteils widmet sich den Fehlvorstellungen beim Thema Orientierung im Zahlenraum bis zur Million. Für den empirischen Teil dieser Arbeit wurden qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt, bei denen die Fehlvorstellungen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe beim Thema Orientierung im Zahlenraum bis zur Million untersucht wurden. Durch das Nachvollziehen der Denkprozesse der interviewten Kinder konnten interessante Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Defizite bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden sind und wie diese Fehlvorstellungen zustande kommen.
Abstract
(Englisch)
An Austrian study by Landerl and Moll from the year 2010 concluded that 6.1 % of the analyzed children aged between seven and twelve years are affected by dyscalculia. These observations make clear that dyscalculia is a serious and current issue and that maths teachers often have to deal with children with a mathematical impairment.
The focus of this diploma thesis is dyscalculia at the transition from primary to secondary level.
This work is divided into two parts: a literature section and an empirical research part. The literature part is devoted to the theoretical foundations on dyscalculia at the transition from primary to secondary level. In this section the causes and diagnosis of a mathematical learning disorder are discussed and possibilities for prevention, promotion and intervention are explained. This chapter is intended to help parents and teachers to diagnose dyscalculia at an early stage and to initiate appropriate support measures. Then, the possible effects of dyscalculia on giving mathematics lesson are mentioned. The last chapter of the scientific literature part describes misconceptions in the orientation in the numerical space up to the million. For the empirical part of this thesis, qualitative interviews with pupils were conducted, in which the misconceptions at the transition from primary to secondary level in the area of orientation in the numerical space up to a million were investigated. By understanding the thinking processes of the interviewed children, interesting insights were gained about the deficits existing among these pupils and how these misapprehensions come about.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
dyscalculia mathematics difficulties misconceptions orientation in the numerical space up to the million transition from primary to secondary level
Schlagwörter
(Deutsch)
Rechenstörungen Rechenschwierigkeiten Fehlvorstellungen Orientierung im Zahlenraum bis zur Million Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe
Autor*innen
Carina Schönberger
Haupttitel (Deutsch)
Rechenstörungen am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe
Paralleltitel (Englisch)
Dyscalculia at the transition from primary to secondary level
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
191
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Ableitinger
AC Nummer
AC14513835
Utheses ID
40289
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 482 |