Detailansicht

Informationsinfrastrukturen an Bibliotheken zur Nutzungdigitaler Ressourcen am Beispiel "Library Labs"
Empfehlungen für die Konzeption eines "Library Labs" an der Österreichischen Nationalbibliothek
Anna Maria Soja
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies (MSc)
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26748.10664.184170-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Umfangreiche Bestände an digitalen Ressourcen bringen für Bibliotheken große Herausforderungen: einerseits die langfristige Bewahrung und Aufbereitung, andererseits der Bedarf an Informationsinfrastrukturen, um bestmöglichen Zugang zu den Beständen zu ermöglichen. Library Labs dienen genau diesem Zweck: als Serviceeinrichtung für Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit im Rahmen einer Bibliothek schaffen sie Zugriff auf die Sammlungen und Daten und ermöglichen neue Nutzungsmöglichkeiten. Ziel dieser Master-These war es, Vorschläge für die Schaffung eines Library Labs für digitale Geisteswissenschaften (DH) an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) zu erarbeiten. In der These wird der Begriff Library Lab abgegrenzt, ein Überblick über die digitalen Geisteswissenschaften geboten und auf die Beziehungen von Bibliotheken, im Speziellen der ÖNB, zu den DH eingegangen. Um Empfehlungen für die Erstellung eines Konzepts für ein Library Lab an der ÖNB abgeben zu können, wurde das entsprechende Umfeld in Österreich analysiert. Weiters wurden Beispiele von Library Labs an anderen Bibliotheken beschrieben und durch Interviews von Verantwortlichen untermauert. Die Bedürfnisse der Nutzenden wurden mittels Literaturüberblick und DH-ExpertInnenbefragung erfasst. Diese Analysen ergaben zahlreiche Hinweise, was beim Aufbau eines Library Labs an der ÖNB zu berücksichtigen wäre, wenn die Nutzenden im Vordergrund stehen sollen. Diese potentiellen KundInnen zu erreichen, auch wenn sie nicht direkt an die Institution angebunden sind, sollte über breite Informationsstreuung erreicht werden. Für Marketing, Administration und wissenschaftliche Betreuung wäre eine ProjektmanagerIn vorzusehen, unterstützt von einer IT-ExpertIn für Schnittstellen, Tools und technische Betreuung. Die Auswahl und Aufbereitung der Inhalte sollte in Zusammenarbeit mit den Sammlungen erfolgen und nationale/internationale Kooperationen dürfen nicht vernachlässigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Library Lab Digital Humanities Information Infrastructure Library Austrian National Libray
Schlagwörter
(Deutsch)
Library Lab Digital Humanities Digitale Geisteswissenschaften Informationsinfrastruktur Bibliothek Österreichische Nationalbibliothek
Autor*innen
Anna Maria Soja
Haupttitel (Deutsch)
Informationsinfrastrukturen an Bibliotheken zur Nutzungdigitaler Ressourcen am Beispiel "Library Labs"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Empfehlungen für die Konzeption eines "Library Labs" an der Österreichischen Nationalbibliothek
Paralleltitel (Englisch)
Information Infrastructures of Libraries for the Use of Digital Resources as Exemplified by "Library Labs" : recommendations for the design of a "Library Lab" at the Austrian National Library
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
VI, 159 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
06 Information und Dokumentation > 06.35 Informationsmanagement ,
06 Information und Dokumentation > 06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC13664493
Utheses ID
40301
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1