Detailansicht

Die EU auf Social Media. Wie Institutionen der Europäischen Union Social Media im politischen Alltag einsetzen am Beispiel Twitter.
Michaela Susanne Amort
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäische Studien
Betreuer*in
Christoph Reinprecht
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45557
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14957.84443.549466-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Institutionen, Agenturen und Persönlichkeiten der Europäischen Union (EU) nutzen Social Media für ihre Kommunikation. Diese Master Thesis beschäftigt sich mit der Frage wie ausgewählte Institutionen der EU Social Media in der alltäglichen politischen Praxis abseits von Wahlkampagnen einsetzen. Dies wird am Beispiel des Kurznachrichtendienstes Twitter anhand einer zweimonatigen Social Media Beobachtung der offiziellen Twitter-Profile von EU Parlament, EU Kommis-sion, dem kombinierten Account von Europäischem Rat und Rat der EU sowie ihrer Prä-sidenten (Martin Schulz, Jean-Claude Juncker, Donald Tusk) behandelt. Das Beobach-tungsfenster dauerte von 23. Mai bis 23. Juli 2016 und wurde damit um das zentrale Ereignis des sogenannten Brexit-Referendums (23. Juni 2016) herum definiert. Fast 1.800 Tweets konnten mit inhaltsanalytischen Methoden quantifiziert und qualitativ aus-gewertet werden und bestätigten folgende Hypothesen: • EU Institutionen präferieren innerhalb der sozialen Medien Twitter und verwenden diesen Kanal zur klassischen Öffentlichkeitsarbeit. Die interaktiven, dialogischen Po-tenziale von Social Media bleiben weitgehend ungenutzt. • Das Ereignis „Brexit“ stellte sich in der Twitter-Kommunikation der EU Institutionen als ein Tag wie jeder andere dar. Die Schlussfolgerungen werden vor dem Hintergrund der europäischen Social Media Landschaft und ihrer empirischen wie theoretischen Relevanz für die politische Kommu-nikation herausgearbeitet und stellen einen klar definierten Ausschnitt in einem weiteren Feld an Twitter Studien abseits der Wahlkampf-Forschung dar.
Abstract
(Englisch)
Institutions, agencies and key personalities of the European Union (EU) use social media for professional communication. This master thesis deals with the question, how the EU’s institutions apply social media in day-to-day practice as opposed to electoral campaigns. This topic is discussed by taking the microblogging service Twitter as an example. Over a period of two months social media postings were monitored, which included the official Twitter accounts of the EU parliament, the EU commission, the combined account of the European council and the Council of the EU and their respective presidents (Martin Schulz, Jean-Claude Juncker, Donald Tusk). The timeframe lasted from 23 May to 23 July, 2016 and had been centred around the so-called Brexit referendum (23 June, 2016). A content analysis was performed on nearly 1.800 tweets applying quantitative as well as qualitative techniques, whereby the following assumptions could be verified: • EU institutions prefer Twitter to other social media platforms and use the channel to conduct public relations. Interactive and dialogue-oriented features remain mainly unused. • The so-called Brexit appears like another routine day in the communication flow of the Twitter accounts of the EU’s institutions. The conclusions are developed against the backdrop of the European social media land-scape. In addition, the general relevance of social media in the field of political commu-nications is taken into account by referring to existing literature. The work provides a clearly defined snapshot and as such contributes to a wider field of studies on Twitter in the context of day-to-day politics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
EU European Union Twitter Social Media Martin Schulz Jean-Claude Juncker Donald Tusk Brexit political communication
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Europäische Union Twitter Social Media Martin Schulz Jean-Claude Juncker Donald Tusk Brexit politische Kommunikation
Autor*innen
Michaela Susanne Amort
Haupttitel (Deutsch)
Die EU auf Social Media. Wie Institutionen der Europäischen Union Social Media im politischen Alltag einsetzen am Beispiel Twitter.
Paralleltitel (Englisch)
The EU on social media. How the EU's institutions use social media in day-to-day politics through the example of Twitter.
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
94
Sprache
Deutsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC14515519
Utheses ID
40307
Studienkennzahl
UA | 992 | 959 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1