Detailansicht
Die Auswirkungen ausgewählter nicht integrierter frühkindlicher Reflexe auf die Entwicklung des Sehens und der Augenbewegungen sowie dementsprechende psychomotorische Förderung
Julia Bischanka
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.45659
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27071.15911.119063-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Bedeutung frühkindlicher Reflexe für die Entwicklung eines Kindes. Außerdem werden die Auswirkungen nicht integrierter frühkindlicher Reflexe auf die Motorik und das Verhalten vorgestellt.
Bei dieser Master-Thesis handelt es sich um eine theoretische Arbeit, sie basiert auf der Recherche in fachspezifischer Literatur der Psychomotorik, der Entwicklungspsychologie, der Augenheilkunde und der Orthoptik.
Um an das eigentliche Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit heranzuführen, werden verschiedenste Aspekte der menschlichen Motorik dargestellt. In dem Kapitel Motorik wird der Schwerpunkt auf die Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung eines Kindes gesetzt. Der größte Teil der Arbeit behandelt frühkindliche Reflexe und die Auswirkungen nicht integrierter frühkindlicher Reflexe. Der Fokus liegt hierbei auf jenen frühkindlichen Reflexen, deren Persistieren Folgen für Augen, Augenbeweglichkeit und Sehen haben. Durch ein eigenes Kapitel zur Entwicklung der Augen, der Augenbewegungen und des Sehens wird eine Verbindung zwischen den Folgen persistierender frühkindlicher Reflexe und dem visuellen System geschaffen. Die Entwicklung, das Konzept, die Ziele der Psychomotorik und die Aufgaben der Psychomotoriker/innen werden vorgestellt. Weiters werden verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Augenbewegungen behandelt.
Zentrales Thema der Arbeit ist, festzustellen, warum der Mensch mit frühkindlichen Reflexen ausgestattet geboren wird und welche nicht integrierten frühkindlichen Reflexe die Augen, deren Beweglichkeit und das Sehen negativ beeinflussen. Es werden die Gemeinsamkeiten jener frühkindlichen Reflexe aufgelistet, deren Persistieren sich auf das visuelle System auswirken, aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden Förderempfehlungen für die Augenbewegungen einer Physiotherapeutin und eines Psychomotorikers verglichen.
Abstract
(Englisch)
This master-thesis deals with the importance of infantile reflexes for the development of a child. Furthermore the impact of not integrated infantile reflexes on motor activity and behavior are introduced.
This master-thesis is a theoretical exposition, it is based on research in specialist literature of psychomotricity, developmental psychology, ophthalmology and orthoptic.
To introduce to the actual topic of this master-thesis different issues of the motor activity are represented. In chapter motor activity the focus is on the importance of movement for the mental development of a child. The biggest part of this master-thesis deals with infantile reflexes and the impact of not integrated infantile reflexes. The focal point is on those infantile reflexes, whose persist has an influence on eyes, eyemovement and sight. There is an extra chapter about the development of eyes, eyemovement and sight to establish a connection between the impact of persisting infantile reflexes and the visual system. The development, the concept, the objectives of psychomotricity and the functions of psychomotricians are introduced. Moreover the different possibilites to support eyemovement are explained.
The central topic of this master-thesis is why humans are born with infantile reflexes and which not integrated infantile reflexes influence the eyes, their movement and the sight. The similarities of those infantile reflexes, and their persistent impacts on the visual system are demonstrated. In this context the support of eyemovement is responded. Recommendations of a physiotherapist and a psychomotrician are compared.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
psychomotrictiy not integrated infantile reflexes eyemovement
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik nicht integrierte frühkindliche Reflexe Augenbewegungen
Autor*innen
Julia Bischanka
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen ausgewählter nicht integrierter frühkindlicher Reflexe auf die Entwicklung des Sehens und der Augenbewegungen sowie dementsprechende psychomotorische Förderung
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
AC Nummer
AC14521815
Utheses ID
40397
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |