Detailansicht
"Ich bin jung und brauche das Geld" Die Rolle der Arbeit für studierende Emerging Adults
Constanze Reiber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
DOI
10.25365/thesis.45685
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27071.20688.731753-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der finanziellen Situation studierender Emerging Adults. Ihr Fokus liegt auf der Erwerbstätigkeit neben dem Studium.
Mittels Online-Erhebung wurden Studierende zu finanziellen Themen wie Arbeit, finanzielle Sozialisation durch die Eltern und finanzielle Verhaltensweisen befragt.
Die Stichprobe umfasste 141 Studierende, darunter 59 Teilzeit/geringfügig Arbeitende, 43, die saisonale-/Ferienjobs hatten, 7 freiwillig/ehrenamtlich Arbeitende, eine Person, die Vollzeit arbeitete, und 31, die neben dem Studium keiner Arbeit nachgingen. In Bezug auf Einflussfaktoren und Konsequenzen der Arbeit neben dem Studium wurden Teilzeit/geringfügig, saisonal/in den Ferien und nicht arbeitende Personen untersucht. Personen, die Teilzeit arbeiteten, waren am ältesten, gefolgt von jenen, die nicht und in den Ferien arbeiteten. Es zeigte sich ein Trend dahingehend, dass Personen, die in den Ferien arbeiten, mehr Autonomieunterstützung durch ihre Eltern erfahren hatten als Personen, die Teilzeit/geringfügig arbeiteten. Im Materialismus konnte kein Unterschied zwischen Gruppen unterschiedlichen Beschäftigungsausmaßes erkannt werden. In Bezug auf die Konsequenzen der Erwerbstätigkeit wurde kein Einfluss auf die Studienleistung und das Sparverhalten festgestellt, ein Trend stellte sich dahingehend heraus, dass in den Ferien arbeitende Studierende positiveres finanzielles Verhalten zeigten als nicht arbeitende. Als signifikantes Ergebnis konnte festgehalten werden, dass saisonal arbeitende Studierende zufriedener mit ihrer finanziellen Situation waren als Teilzeit/geringfügig arbeitende.
Als Motive, neben dem Studium zu arbeiten, wurden am häufigsten finanzielle Gründe genannt: das Streben nach finanzieller Unabhängigkeit, der Erwerb von Geld aus essenziellen Gründen (Deckung des Lebensunterhalts) sowie der Erwerb von Geld für Extraausgaben. Teilzeit/geringfügig arbeitende Studierende arbeiteten eher aus essenziellen Gründen, saisonal arbeitende Studierende eher für Extraausgaben.
Das finanzielle Verhalten der Studierenden konnte positiv vorhergesagt werden durch die wahrgenommene Verhaltenskontrolle und das finanzielle Wissen, die Zufriedenheit mit finanziellem Management ließ sich positiv vorhersagen durch das finanzielle Verhalten und direktes Vermitteln von finanziellem Wissen der Eltern, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle und negativ durch Materialismus. Ein signifikanter Prädiktor für das Sparverhalten war die wahrgenommene Verhaltenskontrolle.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the financial situation of university students with special focus on students’ part-time working .
Using an online-survey students were asked about financial topics like work, financial socialisation by their parents and financial behaviours.
The sample included 141 students, 59 worked part-time, 43 worked only during holidays, 7 were volunteer workers, one student worked full-time and 31 students did not work at all.
For questions regarding potential factors and consequences of additionally working while studying, only students who worked part-time, during holidays or did not work were included in the sample. Students who worked part-time were the oldest, followed by students who did not work and students who worked during holidays. A trend was expressed, showing that students who worked during holidays had received more autonomy support by their parents than students who worked part-time. Regarding materialism, there was no difference between people who worked for a different amount.
Concerning consequences of students’ work, no influence was examined on students’ academic performance und saving, a trend was demonstrated, indicating that students who work part-time exhibit more positive financial behaviours than students who do not work. There was also displayed the significant result, that students who worked during holidays were more satisfied with their financial situation than students who worked part-time.
Concerning the reasons for working, students most frequently mentioned financial reasons: reaching financial independence, earning money for essential reasons and earning money for extra expenses. Students who worked part-time more frequently mentioned money for essential reasons, and students who worked during holidays more often mentioned money for extra expenditures.
Financial behaviour of students could be positively predicted by perceived behavioural control and financial knowledge, financial satisfaction could be positively predicted by financial behaviour of parents, parents´ financial teaching, perceived behavioural control and negative by materialism. As a significant predictor for saving behaviour perceived behavioural control was examined.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Emerging Adulthood financial socialization students work
Schlagwörter
(Deutsch)
Emerging Adulthood finanzielle Sozialisation Studierende Arbeit
Autor*innen
Constanze Reiber
Haupttitel (Deutsch)
"Ich bin jung und brauche das Geld" Die Rolle der Arbeit für studierende Emerging Adults
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
131 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC13693546
Utheses ID
40421
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |