Detailansicht

Vögel im Botanischen Garten der Universität Wien
Johanna Seelich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Italienisch
Betreuer*in
Harald Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45709
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29980.73842.175567-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Botanische Garten liegt im dritten Wiener Gemeindebezirk im stark verbauten Zentrum der Stadt. Die 8 Hektar große Grünfläche ist gut strukturiert und bietet vielen Tierarten wichtige Ressourcen. Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Gruppe der Vögel und ihrer Habitatnutzung auf dieser Grünfläche. Im April und Mai 2016 wurde eine Bestandserhebung der Vögel im Botanischen Garten in zwei Perioden von jeweils 10 Tagen durchgeführt. Es wurden 28 Vogelarten festgestellt, und ihre Häufigkeit ermittelt. Sechzehn Arten wurden regelmäßig gefunden, und zwei weitere Arten scheinen aus Nahrungsgründen eine gewisse Assoziation mit dem Gebiet aufzuweisen. Bruthinweise wurden für 13 Arten gefunden; bestätigter Bruterfolg für 9 Arten. Für die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) wurden fünf bis sechs Reviere festgestellt. Nicht sehr überraschend waren die häufigsten Brutarten Kohlmeise (Parus major), Amsel (Turdus merula) und Aaskrähe (Corvus corone), die typisch für Grünflächen in Wien sind. Bei den restlichen 10 Arten, die jeweils nur für wenige Tage im Botanischen Garten festgestellt wurden, scheint es sich um Gäste und Durchzügler zu handeln. Typische Durchzügler waren z.B. der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) und der Gelbspötter (Hippolais icterina). Bei zusätzlichen Begehungen konnten einige weitere Durchzügler und Wintergäste beobachtet werden, was zeigt, dass dem Botanischen Garten eine wichtige Rolle als urbaner Rastplatz und als Überwinterungsplatz zukommt. Der Vergleich mit Untersuchungen aus anderen Botanischen Gärten in Deutschland auf die Anzahl der Brutvögel zeigt, dass es eine ähnliche Langzeitentwicklung im Botanischen Garten in Wien und jenem in Bonn geben könnte. Der Vergleich mit früheren Untersuchungen zum Vogelbestand im Wiener Botanischen Garten zeigt, dass sich die Vogelgemeinschaft in den letzen Jahrzehnten verändert hat. Zum Beispiel konnten der Blutspecht (Dendrocopos syriacus) und der Girlitz (Serinus serinus) nicht mehr aufgefunden werden, aber die Ringeltaube (Columba palumbus), die 1982 noch nicht festgestellt wurde, und 2004 nur als Gast im Garten registriert wurde, brütete nun erfolgreich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Birds Botanical Garden Vienna City Park
Schlagwörter
(Deutsch)
Vögel Avifauna Vogelwelt Botanischer Garten Wien Stadt Park
Autor*innen
Johanna Seelich
Haupttitel (Deutsch)
Vögel im Botanischen Garten der Universität Wien
Paralleltitel (Englisch)
Birds at the Botanical Garden of the University of Vienna
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
52 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Krenn
Klassifikationen
42 Biologie > 42.45 Botanische Gärten, Herbarien ,
42 Biologie > 42.83 Aves
AC Nummer
AC13646981
Utheses ID
40442
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1