Detailansicht
Die Darstellung der abrahamitischen Weltreligionen in Guy Delisles Graphic Novel "Aufzeichnungen aus Jerusalem"
Astrid Ines Reitberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Wolfgang Treitler
DOI
10.25365/thesis.45731
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14924.07837.669561-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit hat sich das Ziel gesetzt die Darstellung der abrahamitischen Weltreligionen in Guy Delisles Graphic Novel „Aufzeichnungen aus Jerusalem“ zu analysieren, in der ein westlich und atheistisch geprägter Erzähler des 21. Jahrhunderts der heiligen Stadt Jerusalem begegnet. Diese subjektive Sichtweise nimmt religiöse Gruppen, Bräuche und Traditionen sowie die politischen Geschehnisse wahr, die teilweise befremdlich und doch vertraut wirken. Die Israel-Thematik ist ein aktuelles sowie stark diskutiertes Feld und nicht nur in den Geschichtsbüchern und in herkömmlichen medialen Kanälen präsent, sondern auch im Medium Graphic Novel zu finden. „Aufzeichnungen aus Jerusalem“ vereint hierbei historische, gesellschaftliche, politische aber auch religiöse Aspekte in Text und Bild.
Daher wird zunächst das Medium Graphic Novel definiert und in den Kontext des Comic-Genres eingeordnet. Zusätzlich wird „Aufzeichnungen aus Jerusalem“ als eine autobiographische Comic-Reportage charakterisiert, deren Erzähler zwar nicht mit dem Autor gleichzusetzen ist, die aber eine faktuale Erzählweise aufweist, die Rückschlüsse und Ausblicke auf das aktuelle Geschehen in Jerusalem zulässt.
Außerdem wird gezeigt, dass Religion in Comics und Graphic Novels in unterschiedlicher Weise dargestellt werden kann. Nicht nur die menschliche Grundverfasstheit, sondern auch religiöse Orte, Bräuche und Traditionen können sowohl implizit als auch explizit erkannt werden.
Im Anschluss daran wird der Umgang mit der Stadt Jerusalem in den abrahamitischen Weltreligionen geschichtlich skizziert, um weiterführend Parallelen mit Guy Delisles Darstellung aufzeigen zu können. Diese wird mittels Analyse ausgewählter Szenen erörtert. Darüber hinaus wird die Sichtweise des Erzählers in Zusammenhang mit der Stadt Jerusalem in den Blick genommen, um den Standpunkt von dem aus die Religionen gesehen werden zu hinterfragen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis targets the analysis of the depiction of the Abrahamic-world- religions in Guy Delisles Graphic Novel “Jerusalem: Chronicles from the Holy City” (originally French as Chroniques de Jérusalem), which is narrated by a western and atheistically influenced storyteller in the 21st century, who is visiting the Holy City Jerusalem. This subjective perspective is confronted with religious groups, customs and traditions, which appear both disconcerting and at the same time also familiar. The debates concerning Israel are both strongly discussed up to this day and not only relevant in history books and the traditional media channels. Also, the medium of graphic novels picks up this topic and especially “Jerusalem: Chronicles from the Holy City” encompasses historical, societal, political and religious aspects in the forms of writing and drawing.
Therefore, in a first step the medium graphic novel is defined and a consequential classification within the comic genre is given. Furthermore, “Jerusalem: Chronicles from the Holy City” is characterized as an autobiographic comic-reportage, whose narrator is not equal to the author, but which manages through a factual narrative style to give conclusions and forecasts for the current events in Jerusalem.
Moreover, it is shown that religion can be portrayed in various ways within comics and graphic novels. Not only human basic structures, but also religious locations, customs and traditions can be implicitly and explicitly depicted.
Consequently, the historical interactions with the city of Jerusalem through the Abrahamic world religions is outlined in order to point out further parallels with Guy Delisles depictions. This is accomplished through the analysis of selected scenes. In addition, the perspective of the narrator towards the city of Jerusalem is examined for the purpose of bringing the stance from where the religions are viewed into questions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Guy Delisle Graphic Novel Comic Religion
Schlagwörter
(Deutsch)
Guy Delisle Weltreligionen Graphic Novel Comic
Autor*innen
Astrid Ines Reitberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der abrahamitischen Weltreligionen in Guy Delisles Graphic Novel "Aufzeichnungen aus Jerusalem"
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Treitler
AC Nummer
AC14514529
Utheses ID
40462
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 020 |