Detailansicht

Törleß als "Reagenzstoff"
"Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" von Robert Musil und "Der junge Törleß" von Volker Schlöndorff
Isabel Dünser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17709.37340.939573-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine Verfilmung von Literatur weckt meistens die Erwartungen der Werktreue, ZuschauerInnen wollen in der Regel eine Wiedergabe des Gelesenen auf der Leinwand oder am Bildschirm sehen und zwar möglichst detailgetreu. In dieser Untersuchung soll festgestellt werden, ob der „Vorwurf“ der Werktreue bei Schlöndorffs Film Der junge Törless (1966), der sich Robert Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) zur Vorlage genommen hat, bestätigt werden kann oder ihm hier zu Unrecht eine „Unterordnung“ vorgeworfen wird. Der Titel der Arbeit richtet das Augenmerk auf die Veränderung von Törleß, der im Roman eine spezifische Entwicklung durchmacht, die in Schlöndorffs Film wiederum anders dargestellt wird. Film und Roman werden teilweise unabhängig voneinander untersucht, bevor dann in einer Gegenüberstellung konkrete Ergebnisse zur Fragestellung erzielt werden können. Die Gegenüberstellungen sind nicht auf ein Kapitel zentriert, sondern ziehen sich durch die gesamte Arbeit. Dazu werden der Inhalt mit den wichtigsten Handlungselementen erschlossen, sowie der Rahmen der Handlung, Motive und Entstehungsgeschichte und zeitgeschichtliche Hintergründe. So lässt sich feststellen, dass Schlöndorff, wider der Annahme, es handle sich um eine bloße „Illustration“ des Romans, den Fokus deutlich verschoben hat: Auf die Bilder und das Verhalten der Figuren, wodurch eine zugänglichere Seite der Charaktere und Geschehnisse gezeigt wird. Der Medienwechsel an sich erfordert bestimmte Umstellungen, weshalb die formalen Umstellungen im Film auch die Mehrheit sind, wobei die Unterschiede in der Geschichte der anderen Fokussierung Schlöndorffs geschuldet sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Robert Musil Volker Schlöndorff Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Der junge Törless Literaturverfilmung Adaption
Autor*innen
Isabel Dünser
Haupttitel (Deutsch)
Törleß als "Reagenzstoff"
Hauptuntertitel (Deutsch)
"Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" von Robert Musil und "Der junge Törleß" von Volker Schlöndorff
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
147 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC13643015
Utheses ID
40480
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1