Detailansicht
Capture of visual attention by subliminally presented faces
bottom-up versus top-down control
Marleen Sarah Kempkes
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Thomas Ditye
DOI
10.25365/thesis.45756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17709.34805.457871-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Visuelle Aufmerksamkeit kann aus zwei wesentlichen Gründen auf einen Stimulus gerichtet werden. Einerseits kann ein Stimulus Aufmerksamkeit erregen, weil er für das aktuelle Ziel relevant ist (top-down). Andererseits kann ein Stimulus die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, weil er besonders auffällig ist oder einen adaptiven Vorteil bietet (bottom-up). In dieser Masterarbeit untersuchten wir, ob subliminal präsentierte Gesichter die Aufmerksamkeit durch einen bottom-up oder top-down Mechanismus erfassen können, wenn sie gleichzeitig in den gegenüberliegenden Sehfeldern präsentiert werden. Dazu verwendeten wir eine angepasste Version von Posners Hinweisreizparadigma. In der Hinweisreiz-Anzeige wurden ein zielrelevantes (neutrales) Gesicht und ein zweites emotionales (ängstliches oder angewidertes) Gesicht gezeigt. Das neutrale Gesicht war zielrelevant, weil die Probanden instruiert wurden nach dem neutralen Gesicht in der Zielanzeige zu suchen und konnte daher potentiell die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das emotionale Gesicht könnte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, weil es ein evolutionär wichtiger Stimulus ist. Die Verhaltensdaten zeigten keine Aufmerksamkeitsverlagerung zu einem der Stimuli. Allerdings zeigten elektrophysiologische Aufnahmen eine größere Negativität bei etwa 300 ms nach dem Hinweisreiz-Beginn, kontralateral zum zielrelevanten (neutralen) Gesicht. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Teilnehmer ihre visuelle Aufmerksamkeit auf das zielrelevante Gesicht in der Hinweisreiz-Anzeige gerichtet haben. Daher argumentieren wir, dass das top-down Suchschema in der Lage war, eine bottom-up Erregung der Aufmerksamkeit für einen emotionalen Gesichtsausdruck zu überschreiben, wenn die Reize subliminal präsentiert wurden.
Abstract
(Englisch)
Visual attention can be oriented to a stimulus because of two major reasons. On the one hand a stimulus can capture attention because it is relevant for the current goal (top-down). On the other hand, attention can be oriented to a stimulus because of its salience or adaptive value (bottom-up). In this master thesis we investigated whether subliminally presented faces would capture attention in a bottom-up or top-down manner, when presented simultaneously in the opposing fields of vision. This was done using an adapted version of Posner’s cueing paradigm. In the cueing display one goal-relevant (neutral) face and a second emotional (fearful or disgusted) face were shown. The neutral face was goal-relevant because participants were instructed to search for the neutral face in the target display and could therefore possibly capture visual attention. The emotional face could potentially capture attention because of its evolutionary relevance. Behavioural data did not reveal an orienting of attention to either type of stimulus. However, electrophysiological recordings showed a greater negativity at around 300 ms after cue onset, contralateral to the goal-relevant (neutral) face. This finding indicates that participants oriented their visual attention to the goal-relevant face in the cueing display. Therefore we argue that the top-down search set was able to override the bottom-up attentional bias for an emotional facial expression, when the stimuli were presented subliminally.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Visual attention subliminal contingent capture threat superiority effect event-related potential emotional faces
Schlagwörter
(Deutsch)
Visuelle Aufmerksamkeit subliminal Contingent Capture Threat Superiority Effekt Ereigniskorreliertes Potential emotionale Gesichter
Autor*innen
Marleen Sarah Kempkes
Haupttitel (Englisch)
Capture of visual attention by subliminally presented faces
Hauptuntertitel (Englisch)
bottom-up versus top-down control
Paralleltitel (Deutsch)
Orientierung der visuellen Aufmerksamkeit zu subliminal präsentierten Gesichtern : Bottom-up versus top-down Kontrolle
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
47 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Ditye
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.37 Aufmerksamkeit ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC13647807
Utheses ID
40486
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |