Detailansicht

Der amerikanische Exzeptionalismus im Videospiel
David Gatterbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Stefan Zahlmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45768
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21199.24474.167668-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Diskursanalyse des amerikanischen Exzeptionalismus und seiner Verstrickung mit postapokalyptischen, dystopischen und utopischen Themen anhand von 5 Videospielen: BioShock (2007), Homefront (2011), BioShock Infinite (2013), Call of Duty: Ghosts (2013) und Fallout 4 (2015). Der dafür implizierte Diskursbegriff orientiert sich großteils an Michel Foucaults Diskurskonzept, wobei den Umständen entsprechend Erweiterungen und Ergänzungen vorgenommen werden müssen. Dadurch soll festgestellt werden, welche diskursiven Wirklichkeiten und Wahrheiten des Einzigartigkeitsgedanken der USA bzw. der Werte, die im klassischen Sinne mit dem amerikanischen Exzeptionalismus assoziiert werden, in diesem Medium (re)produziert wird. Die Hauptthese, die dazu angestellt wird, ist, dass die in den Spielen dargestellten gesellschaftlichen Verfälle der USA oder der (vermeintlichen) Utopien mit US-amerikanischen Grundwerten keineswegs das endgültige „düstere“ dystopische bzw. postapokalyptische Ende bedeuten, sondern einen Neuanfang, in dem zumindest Teile des amerikanischen Exzeptionalismusgedankens einen Ausgangspunkt darstellen. Zu diesem Zweck wird die kritische Diskursanalyse nach Siegfried und Margarete Jäger als Untersuchungsmethode herangezogen. Da das Medium Videospiel in den letzten Jahrzehnten einen enormen Popularitätsaufschwung erhielt, kann es auch im akademischen Forschungskontext nicht ignoriert werden, besonders wenn es um potenzielle Wirkungen und um in den Spielen produzierte Wahrheiten geht. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind auch Überlegungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen amerikanischer Exzeptionalismus, Utopismus, Dystopismus, Postapokalyptik, sowie Erkenntnisse zum Videospiel als Medium aus den Game Studies essenziell für die Beantwortung dieser Fragestellung. Diese Ergebnisse sollen in den Unterkapiteln der Einleitung vorgestellt werden, während die Quellen im Hauptteil analysiert werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
American Exceptionalism video game discourse analysis BioShock Homefront Call of Duty: Ghosts BioShock Infinite Fallout 4
Schlagwörter
(Deutsch)
amerikanischer Exzeptionalismus Videospiel Diskursanalyse BioShock Homefront Call of Duty: Ghosts BioShock Infinite Fallout 4
Autor*innen
David Gatterbauer
Haupttitel (Deutsch)
Der amerikanische Exzeptionalismus im Videospiel
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
III, 89 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Zahlmann
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.85 Amerika: Allgemeines
AC Nummer
AC13641386
Utheses ID
40495
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1