Detailansicht

Die Zöglinge des Pensionats der Englischen Fräulein in St. Pölten, 1892-1930
Lena Wanschura
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Thomas Winkelbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45769
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21199.32281.922971-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen Bildungswesen und mit der Schule der Englischen Fräulein in St. Pölten. Durch die Darstellung der Entwicklung des österreichischen Bildungswesens bekommt der Leser zunächst einen Einblick in die Schwierigkeiten und Entwicklungsprozesse der österreichischen Schulgeschichte in der Zeit von 1892- 1930. Im Anschluss behandelt die vorliegende Arbeit das Leben von Mary Ward und die Gründung ihres Instituts. Auch die Entstehungsgeschichte des Instituts der Englischen Fräulein in St. Pölten wird ausführlich bearbeitet. Anschließend folgen die Auswertungen der Namenslisten des Pensionats. Aus dem Untersuchungszeitraum von 1892 bis 1930 werden Stichjahre ausgewählt, die genauer analysiert werden. Durch die Auswertung sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie viele Mädchen traten pro Jahr des Untersuchungszeitraumes ins Pensionat ein? Wie entwickelte sich das Eintrittsalter im Untersuchungszeitraum? In welchen Ländern wurden die Zöglinge geboren? In welchen Ländern wohnten die Eltern der Zöglinge? Welche Berufe übten die Väter der Mädchen aus?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungswesen Englischen Fräulein St. Pölten Mary Ward
Autor*innen
Lena Wanschura
Haupttitel (Deutsch)
Die Zöglinge des Pensionats der Englischen Fräulein in St. Pölten, 1892-1930
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
136 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Winkelbauer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens
AC Nummer
AC13667955
Utheses ID
40496
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1