Detailansicht

Die EU und die NATO - eine Analyse ihrer Kooperation auf Basis des Historischen Institutionalismus
Niklas Junkermann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45770
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21199.05953.370752-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Zusammenbruch der Sowjetunion und das Ende des bipolaren internationalen Systems entwickelten eine nachhaltige Wirkung auf das internationale Organisationsgefüge. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der NATO und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU anhand ausgewählter Fallbeispiele, um ein Vorhandensein und mögliche Gründe für institutionellen Wandel zu identifizieren. Mittels der Theorie des Historischen Institutionalismus werden jene Missionen innerhalb der Fallbeispiele theoriegeleitet untersucht und eine Überprüfung der behandelten Theorie auf Anwendbarkeit vorgenommen. Dies führt zu der Analyse einer möglichen Kooperation zwischen der NATO und der EU, und legt dar, inwieweit der Historische Institutionalismus eine potenzielle Zusammenarbeit und einen Institutionenwandel erklären kann. Die Analyse ergibt einen Wandel des Selbstverständnisses beider Institutionen. Während die NATO neue Felder des Engagements erschloss und sich auch geographisch ein breiteres Profil zulegte, vertiefte die EU ihr militärisches und ausbildungsfokussiertes Programm. Beide Fallbeispiele zeigen in dem Zusammenhang auf, dass die Missionen in Afghanistan nur aufgrund von Kooperation bestehen konnten, und dass der Historische Institutionalismus geeignet ist, weite Teile des Vorgehens zu erklären. Das Beispiel Darfur hingegen offenbart ungenutzte Ressourcen der Kooperation und schlagende Nachteile aufgrund vielfältiger institutioneller Entscheidungen. In dem Rahmen sind in der angewandten Theorie relevante Leerstellen zu finden, die eine Weiterentwicklung der theoretischen Grundlage ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
The collaps of the Soviet Union and the end of the bipolar international system genereated an enduring impact on the international organizational patterns. This master’s thesis explores the role of the NATO and the Common Foreign and Security Policy of the EU according to selected case studies in order to identify emergence and possible reasons for institutional change. Using the theory of Historical Institutionalism the military missions, which are part of the case studies, will be analyzed in order to find out, if the theory can be adopted as an explanation for institutional behavior within the selected cases. These steps lead to an analysis of possible cooperation between the NATO and the EU and argue wether and how Historical Instituionalism can explain cooperation and institutional change. This analysis results in a change of the self-conception both of the NATO and the EU. While the NATO explored new spheres of action and enhanced its geographical profile, the EU deepened its military and educational program with its focus on security policy. Both analyzed military missions highlight that the operations in Afghanistan only sustained because of cooperation, and that the Historical Institutionalism can be used to explain broad parts of the course of action. On the other hand the example of Darfur revealed unused resources within the cooperation and striking disadvantages because of versatile institutional decisions. Following these implications there are blank spaces within the adopted theory which allow an advancement of the theoretical base.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
EU NATO International Politics Institutionalism
Schlagwörter
(Deutsch)
EU NATO Internationale Politik Institutionalismus
Autor*innen
Niklas Junkermann
Haupttitel (Deutsch)
Die EU und die NATO - eine Analyse ihrer Kooperation auf Basis des Historischen Institutionalismus
Paralleltitel (Englisch)
EU and NATO - an analysis of their cooperation based on Historical Institutionalism
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
115 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikation
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen
AC Nummer
AC14534384
Utheses ID
40497
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1