Detailansicht

Kampagnenkonzeption für Kandidatinnen
wie Frauen Wahlen gewinnen
Sylvia Kuba
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannes Haas
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4567
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30343.35154.204862-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte von Wahlkampfkommunikation und stellt die Frage: Müssen politische Wahlkampagnen für Kandidatinnen anderes konzipiert werden als für Kandidaten. Dabei werden auf der Grundlage theoretischer Ansätze aus der Wahl- und der Wahlkampfforschung, empirischer Studien zur Kampagnenkonzeption und Ergebnissen aus internationalen Untersuchungen über geschlechtsspezifische Bedingungen der Wahlkampfführung Leitfäden für Expertengespräche aus der Wahlkampfpraxis entwickelt. Diese kommen in qualitativen Interviews zur Anwendung. Die zentralen Ergebnisse: Bedingt durch verschiedene Faktoren wie etwa die männliche Codierung des politischen Feldes, die Unterrepräsentanz von Frauen in politischen Strukturen oder den Widerspruch zwischen tradierten Vorstellungen von „Weiblichkeit“ bzw. von politischer „Führungsstärke“ müssen Kampagnen für Kandidatinnen in gewissen Bereichen anders gestaltet werden als für Kandidaten um die optimalen Bedingungen zur Stimmenmaximierung zu schaffen. Das gilt zum Beispiel in Bezug auf die Kampagnendramaturgie, die Inszenierung der/des Kandidaten/in, den Image-Aufbau und Zielgruppenansprache. So haben männliche Kandidaten eine größere Rollenvarianz zur Selbstdarstellung zur Verfügung. Kandidatinnen können dagegen politischen Wandel potentiell besser verkörpern. Sie können die Zielgruppe junge Frauen leichter für sich gewinnen, während Kandidaten einen Vorteil bei männlichen Wählern in eher konservativ geprägten, ländlichen Gebieten haben. Das größte Manko der weiblichen Kandidatinnen ist, dass ihnen generell weniger Kompetenz zugeschrieben wird als Kandidaten. Eine Strategie damit umzugehen, ist etwa der vermehrte Einsatz persönlicher und unvermittelter Kommunikation. Die Experteninterviews zeigen auch, dass Kandidatinnen mit Einblicken in ihr Privatleben ein höheres Risiko zur Polarisierung haben. Das Argument: „Die Zeit ist reif für eine Frau“ kann allerdings vor allem bei der Zielgruppe der jüngeren Frauen eine starke Wirkung erzeugen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kampagne Wahlkampf Wahlkampfforschung Frauenforschung Geschlechterforschung Feministische Kommunikationsforschung
Autor*innen
Sylvia Kuba
Haupttitel (Deutsch)
Kampagnenkonzeption für Kandidatinnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie Frauen Wahlen gewinnen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
151 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Haas
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung
AC Nummer
AC07695213
Utheses ID
4058
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1