Detailansicht

Der Umgang mit Requirements-Engineering an wissenschaftlichen Bibliotheken
State of the Art und Zukunftsperspektiven
Susanne Margareta Blumesberger
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies (MSc)
Betreuer*in
Andreas Rauber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46030
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12645.74671.225161-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit technischen Anforderungen an wissenschaftlichen Bibliotheken. Während in der Wirtschaft Requirements-Engineering bereits seit langer Zeit eingesetzt wird um einen reibungslosen Ablauf von IT-Projekten zu garantieren, beschäftigen sich Bibliotheken bisher kaum mit diesem Thema, obwohl auch hier die Zusammenarbeit mit dem IT-Bereich immer wichtiger wird, z.B. durch die Bereitstellung von forschungsunterstützenden Services. Requirements-Engineers sind wie VermittlerInnen zwischen den AuftraggeberInnen und den IT-KollegInnen zu sehen. Sie bereiten zunächst das Projekt vor, nehmen Kontakt mit allen Stakeholdern auf, ermitteln die Anforderungen, formulieren und prüfen sie und begleiten den gesamten Prozess bis zur Umsetzung. Ein Ziel der Arbeit war anhand ausgewählter Literatur einen Überblick über den professionelle Umgang mit Anforderungen zu geben, ein Jobprofil für Requirements-Engineers an Bibliotheken zu entwerfen und ein Stimmungsbild, wie derzeit an österreichischen wissenschaftlichen Institutionen mit Anforderungen umgegangen wird, zu zeigen. Dazu wurden VertreterInnen – BibliothekarInnen und TechnikerInnen – aus insgesamt 13 Institutionen befragt. Das Ergebnis bestätigte die These, dass Requirements-Engineering in Bibliotheken noch weitgehend unbekannt ist, bzw. nicht eingesetzt wird. Allerdings werden bereits zahlreiche Projekte zwischen verschiedenen Abteilungen von Bibliotheken und IT-Abteilungen, bzw. Firmen erfolgreich durchgeführt. Beklagt wurden sehr oft die mangelhafte Ausbildung des Personals im technischen Bereich und die Tatsache, dass für Projekte allgemein zu wenig Geld und Personal vorhanden wären. Würde man hier mehr investieren, könnten sich Bibliotheken auf lange Sicht Zeit und Kosten sparen. Eine kurze Übersicht, was in Zukunft beachtet werden sollte, sowie die Empfehlung Requirements-Engineering in den Lehrplan der Bibliotheksausbildung aufzunehmen runden die Arbeit ab.
Abstract
(Englisch)
This scientific work deals with the way technical requirements are handled in academic libraries. Whereas in the business community the Requirements-Engineering (RE) process has already been in use for a considerable length of time in order to guarantee smooth procedures in IT-projects, libraries, on the other hand, have scarcely dealt with the topic, despite the fact that cooperation with the IT sector is becoming ever more important, as, for example, by providing research supportive services. Thus Requirements Engineers can be regarded as the agents between the clients and the IT colleagues. They first devise the project, then get in touch with all the stake-holders, determine the requirements, formulate them and verify them and then accompany the entire process to the point of implementation. One of the aims of this work is, based on selected literature, to provide an overview of the professional handling of the requirements, to draft a job profile for Requirements Engineers in libraries, and to capture the mood of how the requirements are currently being handled at scientific institutions in Austria. To that end, interviews were carried out among representatives – librarians and technicians – at a total of 13 institutions. The result confirmed the thesis that Requirements Engineering remains uncharted territory in libraries or is simply not being implemented. It has to be said though that numerous projects are successfully being carried out among various library departments on the one hand and IT departments or companies on the other. A frequent complaint is the lack of training among staff members in technical fields and the fact that there is, generally speaking, insufficient funding and personnel. If more funds were to be invested in this field, the libraries could in the long term save time and money. This scientific paper concludes with a brief glance at what has to be given attention to in future and the recommendation that Requirements Engineering be added to the curriculum of Library Education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Requirements Engineering Requirements Management
Schlagwörter
(Deutsch)
Requirements Engineering Requirements Management
Autor*innen
Susanne Margareta Blumesberger
Haupttitel (Deutsch)
Der Umgang mit Requirements-Engineering an wissenschaftlichen Bibliotheken
Hauptuntertitel (Deutsch)
State of the Art und Zukunftsperspektiven
Paralleltitel (Englisch)
Requirements Engineering in academic libraries. State of the Art and Future Perspectives
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
202 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Rauber
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.38 Qualitätsmanagement
AC Nummer
AC13681021
Utheses ID
40730
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1