Detailansicht
Zur Semantik des frühmodernen Staates
eine Synopsis unter besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Aspekte von Staatsräson und Kontraktualismus
David Manolo Sailer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.46083
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14301.11314.197478-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Untersuchung werden vermittels semantischer Differentialanalyse Idee und Wesen der frühmodernen Staatlichkeit in Westeuropa – konkret in Italien, England und Frankreich – analysiert. Im evolutionären Voranschreiten der Staatlichkeit und dem Prozess der Ausdifferenzierung des Gesellschaftssystems treten, gemäß der forschungsleitenden Hypothesen, am Übergang von der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft semantische Differenzbestände zwischen einer soziostrukturell-realhistorischen und einer Ideenevolution in Erscheinung. Um ebendiese Differenzbestände und eine, mit diesen verknüpfte Verzeitlichung der Semantik nachweisen zu können, müssen zunächst die rechtlich-politischen, soziokulturellen und historischen Gegebenheiten im diachronen Vergleich dreier Jahrhunderte beleuchtet werden. Parallel dazu begibt sich der zweite Teil zum ideengeschichtlichen Kern der Frage nach dem Wesen des Staates, in dem zunächst der Staatsräson-Diskurs (ragione di stato als Kunst des Regierens) und anschließend der frühmoderne Kontraktualismus (Gesellschaftsvertragstheorie) in den Blick genommen und analysiert werden. Schließlich bringt der dritte Teil der Untersuchung die soziostrukturellen und ideengeschichtlichen Tendenzen von Staatlichkeit in einen kontrastierenden Rahmen, wobei neben einer linguistisch-semantischen Analyse von status-stato-Staat auch weitere souveränitätszentrierte und rechtssemantische Differenzbestände Erörterung finden. Ziel und Zweck der vorliegenden Abhandlung ist es, im Prozess der Co-evolution nach asynchronen Dynamiken in den systemischen Entwicklungssträngen, in der Semantik selbst und im kollektiven Ideengut zu forschen.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study is to examine the idea and essence of early-modern statehood in Western Europe, by means of a semantic differential analysis, with a special emphasis on Italy, England and France. Within the evolutionary progress and the development of statehood as well as within the process of differentiation of social systems, we find – in accordance with our research-guiding hypotheses – that so-called semantic dif-ferential-states emerge between a socio-structural evolution and an evolution of ideas; they emerge in conjunction with the transition from a stratified to a functionally differentiated society. In order to be able to prove these semantic differential-states as well as the matter of temporalization of semantics, which remains related to them, we must first look at the juridical-political, socio-cultural and historical conditions of the three centuries involved, from various angles and in diachronic comparison. The second section of the thesis proceeds to the idea-historical core of the nature of the state itself. It focuses on the discourse of reason of state (ragione di stato as the art of governing) and continues by analyzing the early-modern contractualism (social contract theory). Finally, in the third section of the thesis, the socio-structural and idea-historical tendencies of statehood are being led towards a contrasting comparison: apart from a linguistic-semantic analysis of status-stato-Staat, other sovereignty-centered and legal-semantic differential-states are being discussed. The aim and objective of the study was to search for asynchronous dynamics in different systemic development strands, within a process of co-evolution, in the semantics and in the collective body of thought of political philosophy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Semantics early-modern statehood in Western Europe Political theory reason of state contractualism Hobbes Locke Rousseau Luhmann social contract theory History of ideas Political philosoph
Schlagwörter
(Deutsch)
Semantik frühmoderner Staat in Westeuropa Politische Theorie Staatsräson Kontraktualismus Hobbes Locke Rousseau Luhmann Gesellschaftsvertrag Ideengeschichte politische Philosophie
Autor*innen
David Manolo Sailer
Haupttitel (Deutsch)
Zur Semantik des frühmodernen Staates
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Synopsis unter besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Aspekte von Staatsräson und Kontraktualismus
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
AC Nummer
AC13697606
Utheses ID
40778
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |