Detailansicht
Variation und Wandel mittelbairischer Pronominaladverbien
„Tiefenbohrung“ im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs“
Juliane Helmel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Deutsch
Betreuer*in
Alexandra Lenz
DOI
10.25365/thesis.46197
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21279.96727.620565-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie befasst sich im Allgemeinen mit der Verwendung Pronominaladverbien im mittelbairischen Sprachraum. Nachdem Pronominaladverbien in ihrer Form und Funktion in den unterschiedlichsten Dialekten teilweise stark variieren können, ist es das primäre Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, wie sich die Pronominaladverbien in einem bestimmten Gebiet des mittelbairischen Sprachraums charakterisieren, nämlich im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs. Anhand von Erhebungen mittels Online-Fragebögen sollen die primären Verwendungsweisen der Pronominaladverbien im Bezirk Scheibbs aufgedeckt und analysiert werden. Hierbei interessiert nicht nur die Form bzw. die Konstruktion, sondern auch der Wandel unter den verschiedenen Generationen der Befragten, die in drei Altersgruppen eingeteilt wurden. In der Arbeit selbst sollen in einem einführenden Theorie-Teil die Grundlagen zur Thematik der Pronominaladverbien geklärt werden, während im zweiten Teil die Bedingungen für die Erhebungen erklärt werden, worauf die eigentliche Präsentation und Analyse der Ergebnisse folgt. Die durch die Studie gewonnenen Ergebnisse, dass beispielsweise die Distanzverdoppelung eine äußerst häufige Konstruktion im Bairischen ist, während der Spaltungskonstruktion sehr wenig Bedeutung zukommt, könnte als Impuls für weiterführende Untersuchungen in anderen Teilregionen des bairischen Sprachraums führen, wofür auch eigene Dialektkarten interessant wären.
Abstract
(Englisch)
The present study generally addresses the use of the pronominal adverbs in the middle-Bavarian dialect. As pronominal adverbs can vary tremendously in their form and function in different dialects, the primary goal of this thesis is to investigate how the pronominal adverbs characterize in a certain area of the Middle-Bavarian language sphere. By employing surveys in the form of online questionnaires the primary uses of the pronominal adverbs in the district of Scheibbs were disclosed and analysed. Interestingly enough, the results do not only show the form and the construction of the pronominal adverbs, but also the change within the different generations of the interviewees, who were divided into three age groups. The first part of the thesis contains an introductory which aims to elaborate on theoretical knowledge relating to pronominal adverbs. In a second part there the conditions of the surveys will be elaborated, after which follows the actual presentation and the analysis of the results. The findings of the survey, such as, that the “Distanzverdoppelung” (doubling to distance) is the most frequent construction of the pronominal adverbs in the Bavarian dialect or that the “Spaltungskonstruktion” (splitting construction) is less important, could be an incentive for further examinations in other branches of the Bavarian dialect, for instance, the use of dialect cards would be interesting in the present connection as well.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
pronominal adverbs Bavarian dialect middle-bavarian
Schlagwörter
(Deutsch)
Pronominaladverbien Bairisch Mittelbairisch Dialekt
Autor*innen
Juliane Helmel
Haupttitel (Deutsch)
Variation und Wandel mittelbairischer Pronominaladverbien
Hauptuntertitel (Deutsch)
„Tiefenbohrung“ im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs“
Paralleltitel (Englisch)
Variation and change of middle-bavarian pronominal adverbs
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
131 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexandra Lenz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie
AC Nummer
AC14554082
Utheses ID
40874
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 333 |