Detailansicht
Mediation. Determinanten der Inanspruchnahme in Bezug auf Scheidungsmediation
Birgit Pospichal
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
DOI
10.25365/thesis.4604
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30271.04222.986670-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit und empirische Untersuchung befasst sich mit Mediation, im speziellen mit Scheidungsmediation. Das Angebot, Mediation als Vermittlungsinstrument in Scheidungskonflikten, wird in Österreich kaum von Betroffenen angenommen. Warum erreicht diese Konfliktregelungsmethode bei scheidungswilligen Paaren, kaum Zustimmung?
Geprüft wurde bei welchen Bedingungen eher die Zustimmung zu einem Mediationsverfahren gegeben wird und ob bestimmte Gründe dafür entscheidend sind, ein Mediationsverfahren in Anspruch zu nehmen. Sind diese Gründe im Vorhandensein von Kindern, der finanziellen Situation oder der Beziehungsdauer zu finden? Darüber hinaus von Interesse, ist die Frage, welche Professionen bei der Auswahl eines Mediators von den Konfliktparteien bevorzugt werden und welche Rolle das Geschlecht des Mediators bei dessen Auswahl spielt. Die Untersuchung erfolgte an 137 Personen (66 Männer und 71 Frauen) mittels eines Fragebogens.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Zustimmung zu einem Mediationsverfahren höher ausfällt, wenn Kinder von der Scheidung betroffen sind und die Konfliktparteien finanziell gut gestellt sind. Das Vorhandensein von Kindern und die finanzielle Situation haben einen Einfluss auf die Zustimmung zu einer Mediation. Keinen Einfluss auf die Zustimmung hat hingegen die Dauer der Beziehung.
In Bezug auf die Wahl des Mediators konnten folgende Präferenzen festgestellt werden. In Hinblick auf das Geschlecht und die Profession des Mediators ist erkennbar, dass weibliche gegenüber männlichen Mediatoren bevorzugt ausgewählt wurden. Der am häufigsten gewählte Quellberuf, bei der Auswahl eines Mediators, ist der des Psychologen. Präferenzen konnten weiters, in Hinblick auf den Altersbereich des auszuwählenden Mediators festgestellt werden. Hierbei zeigten die Ergebnisse, dass ein Mediator in einem Altersbereich zwischen 41 und 50 Jahren am häufigsten ausgewählt wurde
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediation Scheidungsmediation
Autor*innen
Birgit Pospichal
Haupttitel (Deutsch)
Mediation. Determinanten der Inanspruchnahme in Bezug auf Scheidungsmediation
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07703811
Utheses ID
4092
Studienkennzahl
UA | 298 | | |