Detailansicht

Against all odds
women in high leadership positions
Jessica Wulf
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30689.24117.133163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Frauen sind immer noch unterrepräsentiert in hohen Führungspositionen. Die Hindernisse, denen Frauen auf dem Weg nach oben begegnen, sind gut erforscht. Studien, die sich mit den Erfahrungen beschäftigen, die Frauen in männer-dominierten Positionen machen sind hingegen selten. Das Ziel dieser Studie ist es, zu einem besseren Verständnis der Erfahrungen und Herausforderungen von Frauen in hohen Führungspositionen beizutragen. In offenen Interviews berichteten neun Frauen, die Geschäftsführerinnen und Vorständinnen in Deutschland und Österreich sind, über ihre Erfahrungen als weibliche Führungskräfte. Basierend auf der Analyse der Daten entsprechend der Grounded Theory, kam heraus, dass die Frauen eine Ambivalenz erleben. Männliche Normen und geschlechterspezifische Erwartungen im oberen Management führen zu dieser Ambivalenz. Um damit umzugehen, wenden die Frauen verschiedene Strategien an, darunter die Dissoziation von der eigenen Geschlechter Gruppe, die Integration von kommunalen Eigenschaften in ihren Führungsstil und das Fokussieren auf Aufgaben. Die Ergebnisse dieser Studie implizieren, dass Veränderungen auf der Organisationsebene notwendig sind, um ein Geschlechtergleichgewicht im oberen Management zu erzielen. Diese Veränderungen führen potentiell zur Auflösung der gefundenen Ambivalenz und kompensieren für die zusätzlichen Herausforderungen, die Frauen meistern müssen.
Abstract
(Englisch)
Women are still underrepresented in high leadership positions. Whereas hindrances on the way to the top are well-documented, research focusing on experiences women make in male-dominated positions is scarce. This study aims to deepen the understanding of experiences and challenges women face in the upper echelon. In open interviews, nine women, working as directors or on executive boards in Germany and Austria, talked about their experiences as female leaders. Based on an analysis of the interview data according to Grounded Theory, I found that the women experience an ambivalence, caused by male norms and gendered expectations in the upper echelon. To deal with this ambivalence female leaders adopt varying strategies, including dissociating from their gender group, integrating communal attributes into their leadership style and focusing on tasks. The findings imply, that in order to achieve gender balance in the upper echelon, changes on an organizational level are necessary. These changes potentially resolve the found ambivalence and compensate for the extra challenges women face.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
female leaders gendered organization ambivalence
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen in Führungspositionen Gender und Organisationen Ambivalenz
Autor*innen
Jessica Wulf
Haupttitel (Englisch)
Against all odds
Hauptuntertitel (Englisch)
women in high leadership positions
Paralleltitel (Deutsch)
Trotz aller Widerstände - Frauen in hohen Führungspositionen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
61 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC14560190
Utheses ID
40926
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1