Detailansicht

Das Motiv des totalitären Systems in der dystopischen Adoleszenzliteratur
Carina Losbichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Murray G. Hall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11938.61746.422771-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Popularität der dystopischen Adoleszenzliteratur gründet u. a. auf jener Trilogie, die im Original als The Hunger Games bzw. in der deutschsprachigen Übersetzung als Die Tribute von Panem erschienen ist. Es handelt sich um sogenannte ‚All-Age-Literatur‘, die nicht für einen spezifischen Adressatenkreis verfasst wurde und somit unterschiedliche Zielgruppen ansprechen soll. Im Genre fließen sowohl Elemente der Dystopie (negatives Zukunftsszenario) als auch des Adoleszenzromans (Selbstfindung) zusammen; gegen Ende der Handlung münden die Werke in einer positiven Zukunftsperspektive, in der die Protagonisten ohne Einschränkung durch das totalitäre System erwachsen werden können. Diese Thematik findet bis heute großen Anklang, sodass der Trend ungebrochen ist. In der vorliegenden Diplomarbeit wird das Motiv des totalitären Systems in der dystopischen Adoleszenzliteratur untersucht. Die Primärliteratur umfasst sowohl angloamerikanische als auch deutschsprachige Reihen: Die Tribute von Panem von Suzanne Collins, Die 100 von Kass Morgan, die Eleria-Trilogie von Ursula Poznanski sowie Liberty 9 von Rainer M. Schröder. Die Analyse der Systeme erfolgt anhand des Totalitarismus-Modells von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzeziński, das mit seinen sechs Merkmalen den integralen Ansatz der Vergleichenden Politikwissenschaft verfolgt. Neben dem Aufbau sowie der Analyse, ob es sich um ein totalitäres System handelt, wird auch die Perspektive jener Menschen erfasst, die im Laufe der Handlung mit solch einem System konfrontiert werden. Abschließend soll der Fokus auf den Widerstand gelegt und die Frage erörtert werden, im Hinblick darauf, wie die Rebellion erfolgt bzw. ob der Protagonist aktiv daran beteiligt ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dystopie Anti-Utopie Motiv Totalitarismus totalitäres System Tribute Collins Morgan Poznanski Liberty 9 Widerstand Rebellion Adoleszenzliteratur Adoleszenzroman Überwachung
Autor*innen
Carina Losbichler
Haupttitel (Deutsch)
Das Motiv des totalitären Systems in der dystopischen Adoleszenzliteratur
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
120 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Murray G. Hall
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.06 Angloamerikanische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC13694835
Utheses ID
40949
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 477 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1