Detailansicht

Enter the Wasteland: (Post-)Apokalyptische Welten als Verhandlungsmetapher für die japanische Jugend in der japanischen Populärkultur im Umfeld der ersten "Lost Decade"
Sebastian Klausner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zeitgeschichte
Betreuer*in
Frank Stern
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46325
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14555.49878.358761-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Nachfeld der geplatzten japanischen Finanzblase Anfang der 1990er Jahren entwickelten sich (post-)apokalyptische Narrative und Motive zu wiederkehrenden Elementen in den Diskussionen zur japanischen Gesellschaft in den 1990er Jahren. Indem die wirtschaftliche Rezession, Naturkatastrophen, außen- sowie innenpolitische Spannungen und Kriminalfälle in einer gemeinsamen Rhetorik des Gesellschafts-, wenn nicht Weltunterganges adressiert und unter dem Titel der Lost Decade (ushinatta jūnen) zusammengefasst wurden, wurden die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zugunsten eines Untergangsnarrativs in dominanten Diskursen negativ bewertet, sodass insbesondere nicht hegemoniale Lebenskonzepte als destabilisierende und gesellschaftszerstörende Elemente diskreditiert wurden. In diesem Kontext ist die Jugend in einem besonderen Ausmaß betroffen, da in der „jugendphoben“ Diskursformation nach Kotani Satoshi eine „generalisierte“ Jugenddevianz konstruiert wird, um zum einen die prekäre Situation von Jugendlichen unsichtbar zu machen; um zum anderen anhand einzelner Repräsentationsfiguren dieses Diskurses gesellschaftliche Ängste und Unbehagen artikulieren zu können. Während derartige Narrative dominante Diskurse strukturieren, greifen eine Vielzahl von populärkulturellen Texten im Umfeld der ersten Lost Decade auf verwandte Strukturen zurück, um im Knotenpunkt von jugendlicher Devianz und (post-)apokalyptischen Narrativen Subversionen von (hetero-)normativen Lebenskonzepten zu thematisieren und Kritik an dem gesellschaftlichen Status quo zu äußern. Anhand von historisch und kulturell kontextualisierten Filmanalysen von Ōtomo Katsuhiros Akira (1988) und Sono Shions Jisatsu sākuru (2001) untersucht diese Arbeit, wie sich der Knotenpunkt von (post-)apokalyptischen Narrativen, Jugendfiguren und zeitgenössischen Diskursen im Kontext von Stadt- und Klassendiskurse äußert, in welchem Verhältnis derartige populärkulturelle Text und die jugendphobe Diskursformation stehen und inwiefern sich diese Strukturen im Laufe der Lost Decade verändert haben.
Abstract
(Englisch)
As part of the burst bubble economy at the beginning of the 1990s, (post-)apocalyptic narratives and motives became a recurring motif in the discussions regarding Japanese society. By using the term lost decade (ushinatta jūnen) to address a series of heterogeneous events and topics such as the recession, natural disasters, domestic and international political tensions, and criminal cases, most of the societal changes are discussed as part of a narrative of cultural doom to delegitimize nonhegemonic concepts living as part of this destructive process. Particularly, the youth was made a special subject of discussion by incorporating them in the so called „youth phobia“ discourse, a term coined by Kotani Satoshi. In this discourse, the youth and youth deviance are homogenized to downplay the precarious situation the youth found themselves in while using them to address cultural fears and anxieties. Whereas such narratives structure dominant discourses, a variety of pop-cultural texts made before, during, and after the first lost decade utilize these structures to subvert (hetero-)normative lifestyles in the nexus of youth deviance and (post-)apocalyptic narratives thereby criticizing the status quo. By analyzing two texts in this context (Ōtomo Katsuhiro‘s Akira (1988) and Sono Shion‘s Jisatsu sākuru (2001)), this master thesis examines how discourses regarding class and urban space are discussed in this very nexus of (post-)apocalyptic narratives and youth, how pop-cultural texts using juvenile subversion as criticism are related to texts produced according to „youth phobia“ discourses and how these structures are changing in the course of the first lost decade.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Japan Lost Decade youth youthphobia popular culture apocalypse Gender Studies city class atomic bomb Akira Jisatsu sakuru Suicide Circle Otomo Katsuhiro Sono Shion 1990 1980 2000
Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Lost Decade Jugend Jugendphobie Populärkultur Apokalypse Gender Studies Stadt Klasse Atombombe Akira Jisatsu sakuru Suicide Circle Otomo Katsuhiro Sono Shion 1990 1980 2000
Autor*innen
Sebastian Klausner
Haupttitel (Deutsch)
Enter the Wasteland: (Post-)Apokalyptische Welten als Verhandlungsmetapher für die japanische Jugend in der japanischen Populärkultur im Umfeld der ersten "Lost Decade"
Paralleltitel (Englisch)
Enter the wasteland: (post-)apocalyptic worlds as a metaphor to negatioate Japanese youth in the Japanese popular culture in the context of the first lost decade
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
277 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.80 Japan ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie
AC Nummer
AC13381115
Utheses ID
40990
Studienkennzahl
UA | 066 | 689 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1