Detailansicht

Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen "Knöpfe" von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann
eine vergleichende Analyse
Johanna Karpf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Murray G. Hall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46337
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20536.27883.887964-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Hörspielen "Knöpfe" (1953) von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" (1958) von Ingeborg Bachmann auseinander und geht der Frage nach, inwieweit die im zeitgenössischen Hörspieldiskurs postulierten ästhetischen Ideale in den beiden ausgewählten Werken ihre Ausprägung finden. In bewusster Abgrenzung zum NS-Rundfunk, der mit Propaganda und Dauerbeschallung assoziiert wurde, forcierten führende Hörspieltheoretiker der Nachkriegszeit das Konzept der "Innerlichkeit", das zum maßgeblichen Hörspielideal der 1950er-Jahre avancierte. Die Hörspiele sollten sich auf Ebene der Handlung bewusst von der "äußeren Realität" sozialer und politischer Belange distanzieren und stattdessen innere Konflikte, erinnerte oder imaginierte Erlebnisse der Figuren darstellen und dabei weitestgehend auf den Einsatz akustischer Gestaltungsmittel - mit Ausnahme des gesprochenen Wortes - verzichten. Zwei Hörspiele der Zeit wurden exemplarisch hinsichtlich der genannten Merkmale untersucht. Dabei wurden ihre formalen Elemente unter Bezugnahme auf zentrale Inhalte analysiert. Formal weisen beide Hörspiele Charakteristika der Innerlichkeitsästhetik auf. Inhaltlich ist die Zuordnung zweifelhaft, denn die dargestellen Themen und Motive sind kaum ohne ihre gesellschaftspolitische Dimension zu denken. Überdies lassen die Kontroverse, die Ende der 50er-Jahre um das Innerlichkeitshörspiel entbrannte, sowie die Erkenntnis, dass sich bisweilen kein verbindlicher Hörspielbegriff etabliert hat, den Schluss zu, dass gerade in der Offenheit der Hörspiele für verschiedene Deutungen und mediale Realisationen das Potenzial dieser Gattung liegt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Innerlichkeitshörspiel Elemente des Hörspiels Hörspielgeschichte nach 1945 Geschichte des Rundfunks nach 1945
Autor*innen
Johanna Karpf
Haupttitel (Deutsch)
Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen "Knöpfe" von Ilse Aichinger und "Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Analyse
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
103 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Murray G. Hall
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen
AC Nummer
AC13694826
Utheses ID
41002
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1