Detailansicht

Sportidol, Superstar, Ikone?
das Fallbeispiel Michael Jordan
Philipp Kedl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Peter Eigner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.46370
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20536.09115.621772-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg Michael Jordan‘s, dessen Popularisierung und Ökonomisierung und dem dadurch entstandenen Einfluss auf Kultur und Gesellschaft. Die grundlegende Forschungsfrage dabei ist, ob Jordan den Sport transzendiert hat und als „übersportliche“ Figur beziehungsweise Ikone gesehen werden kann. Dafür wird zu Beginn ein Einblick in die Entwicklung des Sports generell gegeben und anhand dessen gezeigt, wie gesellschaftliche Minderheiten diesen nutzten, um sich Gehör zu verschaffen. Es wird gezeigt, wie der Basketballsport zu einer der beliebtesten Sportarten weltweit wurde und darauf eingegangen, wie Michael Jordan zu einem der besten Basketballer aller Zeiten, und abseits des Parketts zu einem der größten Stars der 1990er Jahre wurde. Jordan hob sich zwar spielerisch von seinen Konkurrenten ab, entscheidend für seinen Status war aber sicher die Zeit, in der er in die NBA kam. Das Fernsehen und andere neue Medien sowie multinationale Konzerne wie Nike und Coca-Cola trugen einen immensen Teil zu seiner Popularisierung bei. Sein Einfluss geht weit über den sportlichen Bereich hinaus, weshalb Michael Jordan durchaus als Ikone bezeichnet werden kann.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the rise of Michael Jordan, his popularization and economization and the resulting influence on culture and society. The basic research question is whether Jordan has transcended sports and can be seen as a "transcendent" figure or even an icon. At the beginning, an insight is given into the development of US-sports in general, which shows how social minorities can make use of its benefits to be heard across the country. It is then shown how the basketball sport became one of the most popular sports in the world, and how Michael Jordan became one of the best players of all time and, apart from that, also became one of the greatest popstars of the 1990s. Alt-hough Jordan was a great Basketballplayer, the rise of his status was certainly linked with the time at which he came into the NBA. Television and other new media, as well as multinational corporations such as Nike and Coca-Cola, played an immense role in his popularization. His influence goes far beyond the sporting sphere, which is why Michael Jordan can be described as an icon.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ikone Michael Jordan Basketball Superstar Medien Einfluss
Autor*innen
Philipp Kedl
Haupttitel (Deutsch)
Sportidol, Superstar, Ikone?
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Fallbeispiel Michael Jordan
Paralleltitel (Englisch)
Sports Idol, Superstar, Icon? The case study of Michael Jordan
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
125 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC13689076
Utheses ID
41034
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1