Detailansicht
Die Macht der (Pausen-)Sprache an Schulen
Deutsch als Pflicht? - ein bildungswissenschaftlicher Beitrag zur aktuellen politischen Diskussion in Österreich
Julia Börner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
DOI
10.25365/thesis.46415
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25408.26976.540564-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
An Österreichs Schulen wird laut dem Schulunterrichtsgesetz die deutsche Sprache als Unterrichtssprache verwendet. Außerhalb des Unterrichts, sprich in den Pausen steht es den SchülerInnen frei, in welcher Sprache sie miteinander kommunizieren. Die oberösterreichische Landesregierung schlägt nun vor, durch das Prinzip „Schulsprache Deutsch“ die Kommunikation in den Pausen ebenfalls in der deutschen Sprache verpflichtend vorzuschreiben, wodurch der Eindruck einer „einsprachigen Schule“ entsteht. Österreich zeichnet sich dagegen durch eine sprachliche Vielfalt aus, wobei neben Deutsch auch andere (Erst-)Sprachen im Alltag der SchülerInnen verwendet werden. Daher stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das Prinzip „Schulsprache Deutsch“ für SchülerInnen mit eben anderen (Erst-)Sprachen als der deutschen Sprache nach sich ziehen würde? Anhand geführter ExpertInneninterviews mit DirektorInnen und LehrerInnen aus Volks- und Neue-Mittelschulen in den Bundesländern Wien und Oberösterreich fanden sich unterschiedliche Meinungen sowie Widersprüchlichkeiten innerhalb der politischen Forderung sowie bezogen auf das Bildungsanliegen der Schulen in Österreich wieder.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulsprache Pausensprache Unterrichtssprache Erstsprache Deutsch Deutschpflicht politische Diskussion Mehrsprachigkeit Pierre Bourdieu Wilhelm von Humboldt
Autor*innen
Julia Börner
Haupttitel (Deutsch)
Die Macht der (Pausen-)Sprache an Schulen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Deutsch als Pflicht? - ein bildungswissenschaftlicher Beitrag zur aktuellen politischen Diskussion in Österreich
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines
AC Nummer
AC13729442
Utheses ID
41078
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |